| Fördernewsletter 26. Februar 2024 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
seit fast vier Jahren unterbreitet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) vielfältige Angebote in den Bereichen Förderung, Vernetzung, Beratung und Bildung zugunsten einer Stärkung des gesellschaftlichen Engagements. So lädt sie regelmäßig zu Veranstaltungen wie der Digitalkonferenz „Alle reden übers Geld – wir auch!“ (ACHTUNG: ein Workshop widmet sich auch der Finanzierung von Bauprojekten) am 14. März 2024, 16:00 bis 19:30 Uhr ein, pflegt eine umfängliche Förderdatenbank.
Apropos Förderdatenbank… kennen Sie schon den Förderfinder von Kreativ Kultur Berlin mit etwa 400 aktuellen Förder- und Finanzierungsprogrammen u.a. für den Kulturbereich auf regionaler, nationaler oder europäischer Ebene? Sollten Sie auf der Suche nach Stiftungsgeldern für ein Vorhaben sein, lohnt sich auch immer mal wieder ein Blick in die öffentlich zugängliche Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen; einen sehr umfänglichen Überblick über öffentliche Förderprogramme wiederum offeriert die Förderdatenbank des Bundes. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche nach geeigneten Unterstützer*innen, stehen Ihnen bei dieser selbstverständlich auch gern zur Seite.
Ihre EU-und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
PS: Auf der Webseite der DSEE findet sich übrigens auch ein hilfreicher Leitfaden für die Entwicklung eines guten Förderantrags.
| Inhalt1. Projektförderung BildungsChancen 2. Förderung innovativer Wissenschaftsvermittlung 2024 3. Engagement der Telekom Stiftung für Bibliotheken 4. ERASMUS+ Projekt zum Umgang mit Verschwörungstheorien 5. Good-Practice-Beispiele zu „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ 6. Neue Podcast-Folge zur Verbundforschung in Horizon Europe 7. EU-Investitionen in Forschung und Innovation zahlen sich aus 8. Rückschau auf Horizont Europa 2023 9. Qualifikationsveranstaltungen von Stifter Helfen 10. Informationsveranstaltungen zu Leseclubs der Stiftung Lesen | | | Projektförderung BildungsChancen | Mittels zweier Soziallotterien fördert die vom Stifterverband, den SOS Kinderdörfern sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung initiierte BildungsChancen gGmbH nationale und internationale Bildungsprojekte sowohl freier gemeinnütziger Organisationen als auch kommunaler und staatlicher Träger. Zentrale Förderschwerpunkte sind dabei Bildung einerseits vom Kleinkind bis zum Erwachsenen sowie andererseits mit Bezug zu Aspekten von Wissenschaft und Forschung, Kinder- und Jugendhilfe sowie Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus werden aktuell Vorhaben zugunsten politischer Bildungsarbeit, Teilhabe und Demokratieförderung unterstützt. Fördermittelanträge können fortlaufend über das entsprechende Online-Portal von BildungsChancen eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung innovativer Wissenschaftsvermittlung 2024 | Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema „Innovative Wissenschaftsvermittlung“ mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30 000 Euro. Ziel ist es, durch die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Ort, Zeit, Dauer sowie die Ausrichtung nach Inhalt und Zielgruppen können frei gewählt werden. Aufgerufen sind gemeinnützige Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft mit kreativen Ideen für ein Veranstaltungsformat, das dem direkten, nahen und persönlichen Austausch zwischen Wissenschaftlern und interessierten Laien Rechnung trägt. Bewerbungen um die Förderung sind mittels eines digitalen Antragsformulars noch bis zum 30. April 2024 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Engagement der Telekom Stiftung für Bibliotheken | Innovative Bildungsarbeit insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Medien würdigt die Telekom Stiftung gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. im Rahmen der beiden hochdotierten Preise „Bibliothek des Jahres“ sowie „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“; noch bis Ende März besteht die Möglichkeit einer entsprechenden Bewerbung. Darüber hinaus können sich Öffentliche Bibliotheken innerhalb der Initiative „Ich kann was“ (nächste Ausschreibung voraussichtlich Sommer 2024) um Förderung bemühen; die Stadtbibliothek Magdeburg war mit ihrem Projekt „Games Club 39“ im vergangenen Jahr beim genannten Programm erfolgreich. Weitere spannende Impulse – nicht nur im Hinblick auf potenzielle Bibliotheksprojekte, sondern bspw. auch zur Förderung von Quellenbewertungskompetenz im Zusammenhang mit Fake News – finden sich auf den entsprechenden Webseiten der Stiftung; ein Besuch lohnt sich!
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | ERASMUS+ Projekt zum Umgang mit Verschwörungstheorien | Die Diskussion um Verschwörungstheorien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen: gemeint ist damit der Versuch, die Ursachen bedeutender sozialer und politischer Ereignisse mit angeblich geheimen Komplotten mächtiger Akteur*innen zu erklären. Besondere Relevanz im öffentlichen Diskurs und für wissenschaftliche Forschungs- und Transferprojekte gewann das Thema im Kontext der COVID-19-Pandemie. Im Rahmen des ERSAMUS+ geförderten Projektes TEACH (Targeting Extremism and Conspiracy Theories) werden Bedarf von Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Umgang mit verschwörungstheoretischen Denkweisen untersucht sowie ein Instrument für deren Messung und kontinuierliche Überwachung unter Teilnehmenden von Erwachsenenbildungsprogrammen entwickelt. Ein transnationales, multidisziplinäres Team aus Deutschland, Österreich, Schweden und Bulgarien hat zudem ein Handbuch erstellt, das Pädagogen in der Erwachsenenbildung befähigt, Verschwörungstheorien zu identifizieren und darauf zu reagieren, indem sie die im Projekt entwickelten Bildungskonzepte anwenden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Good-Practice-Beispiele zu „Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels“ | Im Rahmen einer gerade veröffentlichten Sammlung werden zwölf Projekte vorgestellt, die mittels Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps im Programmzeitraum 2014 bis 2020 finanziert wurden und ihren Fokus auf die Priorität des grünen Wandels und der nachhaltigen Entwicklung gerichtet haben. Darunter befindet sich auch das von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung betreute Projekt Think Twice! zum ökologisch nachhaltigen Projektmanagement. Publiziert hat die Projektbeispiele SALTO Green; das europäische Ressourcenzentrum für grüne Prioritäten unterstützt deren Implementierung in den beiden eingangs genannten europäischen Programmen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neue Podcast-Folge zur Verbundforschung in Horizon Europe | Die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) veröffentlicht regelmäßig eine neue Podcast Episode zu interessanten Aspekten aus dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. In der aktuellen Folge erfahren Interessierte Neues über den Verbundforschungsbereich im EU-Rahmenprogramm Horizon Europe, insbesondere die entsprechenden Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen von Verbundprojekten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Investitionen in Forschung und Innovation zahlen sich aus | Horizont 2020, das Forschungs- und Innovationsprogramm der EU während der Förderperiode 2014 bis 2020, hat laut einer aktuell veröffentlichten Rückschau der Europäischen Kommission den Europäer*innen einen weit größeren Nutzen gebracht, als das, was auf nationaler oder regionaler Ebene hätte erreicht werden können. Jeder Euro an Kosten im Zusammenhang mit dem Programm wird den Bürger*innen der EU bis 2040 letztlich fünffach zugutekommen. Ziele des Aktionsprogramms mit einem Budget von fast 80 Milliarden Euro waren u.a. die Stimulierung des Wirtschaftswachstums, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung der Zusammenarbeit in Forschung und Innovation, die Unterstützung von Wissenschaftsexzellenz und die führende Rolle der Industrie sowie die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen in Europa.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Rückschau auf Horizont Europa 2023 | Das Online-Magazin Science|Business hat EU-Daten zu den Förderaktivitäten unter dem EU-Rahmenprogramm Horizont Europa im Jahr 2023 analysiert und ausgewertet. Der Artikel beleuchtet, welche Länder und Hochschulen besonders erfolgreich beim Einwerben von Programmmitteln waren und ordnet die Entwicklungen ein. So sei die Kooperation mit China auf Grund wachsender geopolitischer Spannungen stark rückläufig. Deutschland warb mit mehr als 16 Milliarden EUR mit Abstand die meisten EU-Mittel ein. Unter den 20 führenden Hochschulen findet sich als einzige deutsche Universität die TU München auf Platz 7, die rund 60 Millionen EUR erhielt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Qualifikationsveranstaltungen von Stifter Helfen | Das Haus des Stiftens ist ein Sozialunternehmen, welches gesellschaftliches Engagement erleichtern und damit zu mehr Gemeinwohl beitragen möchte. Neben kostengünstigen IT-Angeboten auf der Plattform Stifter-helfen, offeriert das Unternehmen Vereinen sowie anderen gemeinnützigen Organisationen kostenfreie Online-Seminare zu spannenden Themen aus den Bereichen Informationstechnologien, Kommunikation sowie Fundraising:
- Social Media Werbung, 28. Februar 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung
- Spenden vs. Sponsoring | Abgrenzung und Fallstricke, 29. Februar 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung
- Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung, 05. März 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung
- Reif für Veränderung, 12. März 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung
- Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand, 14. März 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung
- Vergütung in Non-Profit-Organisationen, 21. März 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung
- Ehrenamtliche finden – integrieren – halten, 25. April 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr, Anmeldung
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Informationsveranstaltungen zu Leseclubs der Stiftung Lesen | Die Stiftung Lesen lädt in den kommenden Monaten verstärkt sowohl online als auch in Präsenz zum Kennenlernen ihrer im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ geförderten Leseclubs ein. Neben wesentlichen Informationen zur Förderrichtlinie sowie den daraus abgeleiteten Bewerbungsmodalitäten erhalten Interessierte wichtige Informationen zu den förderfähigen Kosten des Programms.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|