 |
Newsletter Nr. 294 |
Editorial
Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche erste bundesweite Nacht der Bibliotheken: Mehr als 250.000 Menschen haben bundesweit über 1.800 Bibliotheken besucht. Begleitet wurden die rund 4.300 Veranstaltungen von einer breiten Presseberichterstattung u.a. im ZDF, der ARD, dem WDR, dem MDR, dem NDR, bei Deutschlandfunk Kultur, der FAZ, der Süddeutschen Zeitung, im Tagesspiegel und im Hamburger Abendblatt. In mehr als 6.500 Fernseh-, Radio und Zeitungsbeiträgen wurde über die vielfältigen Angebote der vielen großen und kleinen Bibliotheken berichtet. Bereits heute freuen wir uns gemeinsam mit den 16 dbv-Landesverbänden auf die nächste bundesweite Nacht der Bibliotheken in 2027!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Förderung
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Neuer dbv-Vorstand | Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock, ist zur neuen Bundesvorsitzenden des dbv gewählt worden. Sie tritt die Nachfolge von Volker Heller, Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin, an, der dem Verband von 2022 bis 2025 vorgestanden hat. Wahlberechtigt waren Vertreter*innen von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken des dbv. Für die Amtszeit 2025 bis 2028 haben die dbv-Mitglieder zudem sechs weitere Bundesvorstandsmitglieder bestimmt.
| Weitere Informationen |
|
Die Sonntagsöffnung öffentlicher Bibliotheken soll kommen | Die kommende Bundesregierung plant die Ermöglichung der Sonntagsöffnung Öffentlicher Bibliotheken. Der dbv begrüßt das klare Bekenntnis im nun vorliegenden Koalitionsvertrag, dieses offengebliebene Thema aus der letzten Legislaturperiode entschlossen anzugehen, um insbesondere Familien und beruflich stark eingespannten Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Öffentlichen Bibliotheken auch sonntags besuchen zu können.
| Weitere Informationen |
|
Tagung des Forums für Soziale Büchereiarbeit | In Kooperation mit dem Borromäusverein und dem evangelischen Literaturportal veranstaltet die dbv Sektion 8 vom 11. bis 13.06.2025 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar die 17. Tagung des Forums für Soziale Büchereiarbeit. Zum Thema „Digital, oder anders? Sehnsucht nach persönlicher Begegnung und die Möglichkeiten der Büchereiarbeit” sind Bibliotheksmitarbeitende und Engagierte in der Sozialen Bibliotheksarbeit sowie in Patientenbibliotheken eingeladen, sich für die Tagung anzumelden. Anmeldeschluss ist der 25.04.2025.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Relevanzmonitor der Liz Mohn Stiftung zur Akzeptanz von Kulturangeboten | Bereits zum zweiten Mal hat die Liz Mohn Stiftung Daten zur gesellschaftlichen Akzeptanz und der Nutzung von Kulturangeboten in Deutschland erhoben. In diesem Jahr wurde mit dem Relevanzmonitor erstmals das Zusammenspiel von Kultur und Demokratie beleuchtet. Die Studie zeigt, dass mit 87% die Mehrheit der Bevölkerung Kultur als verbindendes Element in einer sich immer schneller verändernden Gesellschaft sieht. Aus den Studienergebnissen hat die Stiftung Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich sowohl an Politik als auch Kultureinrichtungen richten.
| Weitere Informationen |
|
Lesekünstler*in 2025 gesucht | Welcher oder welche Autor*in schafft es, mit der eigenen Lesung Kinder für das Lesen zu begeistern? Wer erzählt so spannend, dass ganze Schulklassen gebannt zuhören? Die IG Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeichnet auch 2025 wieder den oder die beste Lesekünstler*in unter den Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus. Bibliotheken sind herzlich eingeladen darüber abzustimmen, welche*r Autor*in Lesekünstler*in 2025 werden soll. Die Abstimmung läuft noch bis zum 30.04.2025.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Materialien zum Thema „Nachhaltige Ernährung“ | Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit organisiert jährlich im Herbst die „Aktionstage Nachhaltigkeit“, an denen sich auch viele Bibliotheken beteiligen. Für 2025 hat sich das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit das Jahresthema „Ernährung“ gesetzt. Auf der Webseite stehen dazu umfangreiche Informationen sowie Tipps und Materialien für Bildungseinrichtungen wie Bibliotheken bereit.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar: Freundeskreis gründen | Freundeskreise und Fördervereine unterstützen Bibliotheken mit finanziellem und ehrenamtlichem Engagement und vertreten die Interessen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen gegenüber den Trägern und der Politik. Der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. bietet am 07.05.2025 ein Online-Seminar an, in dem die notwendigen Kenntnisse zur Gründung eines Freundeskreises vermittelt werden.
| Weitere Informationen |
|
Barcamp zum Thema Medienbildung und MINKT | Das Barcamp „Denk doch selbst! – Kreativität und Bildung in einer medialen Welt” wird sich am 26.06.2025 in Rostock mit den Herausforderungen und Chancen der Medienbildung und MINKT (MINT plus Kunst) auseinandersetzen. Es wird u.a. von der Stadtbibliothek Rostock veranstaltet und richtet sich an Interessierte wie etwa Bibliotheksmitarbeitende. Geplant sind drei Sessionrunden, in denen die Teilnehmenden ihre eigenen Themen und Ideen einbringen können. Das bietet Raum für Diskussionen, Workshops und den Austausch von Best Practices.
| Weitere Informationen |
|
|
ECHOES-Call geöffnet | ECHOES (European Cloud for Heritage Open Science), das Projekt, das für die Infrastruktur der European Collaborative Cloud for Cultural Heritage (ECCCH) verantwortlich ist, hat einen Call geöffnet. Dieser richtet sich an Kulturerbe bewahrende Einrichtungen, damit auch an Bibliotheken, die für die ECCCH relevante Datensätze bereitstellen können. Es werden maximal 12 Projekte mit bis zu 60.000 Euro je Projekt gefördert. Einreichfrist ist der 15.05.2025.
| Weitere Informationen |
|
Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ | Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit ihrem Mikroförderprogramm zivilgesellschaftliche Projekte in ländlichen und strukturschwachen Regionen – etwa zur Qualifizierung, Sichtbarmachung oder Motivation von Ehrenamtlichen. Auch für Initiativen im Bildungs- und Kulturbereich, wie ehrenamtlich getragene Bibliotheken oder deren Fördervereine, kann die Ausschreibung relevant sein. Anträge für das Jahr 2025 sind fortlaufend möglich.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
Online-Seminare zur Barrierefreiheit | Am 12. und 19.05.2025 organisiert BID zwei Online-Vorträge zum Thema „Barrierefreie Bibliotheken – Zugänglichkeit in der Praxis“. Diese bilden den Abschluss der dreijährigen Partnerland-Initiative zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik und greifen jeweils Beispiele aus beiden Ländern auf. Die Online-Seminare finden auf Deutsch und Tschechisch statt und werden simultan übersetzt.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Aufruf zur Mitarbeit in LIBER-Gremien | LIBER, der europäische Verband für wissenschaftliche Bibliotheken, sucht Mitarbeitende aus wissenschaftlichen Bibliotheken, die im LIBER-Vorstand sowie in den Arbeitsgruppen wie z.B. in der AG-Citizen Science, mitarbeiten möchten. Noch bis 16.05.2025 können sich Interessierte bewerben.
| Weitere Informationen |
|
US-Museums- und Bibliotheksgewerkschaften klagen gegen Kürzungen | Die American Library Association (ALA) und die Gewerkschaft American Federation of State, County and Municipal Employees klagen gegen die von US-Präsident Trump angeordneten Kürzungen bei Museen und Bibliotheken. Die Maßnahmen gefährdeten kulturelle Einrichtungen sowie Millionen Menschen, die auf sie angewiesen sind, so die Kläger. Erst im März hatte Trump das „Institute of Museum and Library Services“ für überflüssig erklärt und dessen Schließung angeordnet.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|