 |
Newsletter Nr. 289 |
Editorial
Die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken rückt näher! Mehr als 1.500 Bibliotheken in 16 Bundesländern und über 350 Städten und Gemeinden haben sich bereits für den 4. April 2025 registriert. Ihr Motto: „Wissen. Teilen. Entdecken.“ Große und kleine Bibliotheken veranstalten Autor*innenlesungen, Infoveranstaltungen zu Künstlicher Intelligenz (KI), Science-Slams, Upcycling- und Kreativworkshops für Jugendliche, Führungen durch spannende Bibliotheksmagazine, Workshops zum Umgang mit Fake News, Spiele- und Quizzabende für Familien, literarische Stadtspaziergänge, Bobbycar-Kino für Kinder und vieles mehr. Wir freuen uns sehr, dass Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten, die Schirmherrschaft der Nacht übernimmt.
Wir hoffen, Sie sind am 4. April mit dabei!
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Förderung
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Digitale Teilhabe – Positionen des dbv zur Bundestagswahl | Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe und für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. In diesem Sinne hat der dbv gemeinsam mit weiteren Partnerorganisationen der Initiative „Digital für alle“ in einer Positionssammlung zur anstehenden Bundestagswahl Kernforderungen zum Thema Digitale Teilhabe zusammengetragen. Darin unterstreicht der dbv die wichtige Rolle von Bibliotheken, um die digitale Teilhabe in der Breite der Gesellschaft zu verankern.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar: Notwendigkeit von Prävention vor sexualisierter Gewalt in der Bibliotheksarbeit | Bibliotheken sollen sichere Räume für Kinder und Jugendliche sein. Zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl erstellt eine Arbeitsgruppe des dbv gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski in diesem Jahr ein verbandliches Schutzkonzept für den Bibliothekskontext, auf dessen Basis Bibliotheken eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten können. Die Veröffentlichung des Schutzkonzepts ist für Ende 2025 geplant. Zusätzlich finden im Februar, Juni und November drei kostenlose Online-Seminare zum Thema statt. Der erste Termin ist am 26.02.2025, eine Anmeldung ist bis zum 23.02.2025 möglich.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Neue Ausschreibung von „Land.schafft.Demokratie“ 2025 | Das Projekt „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ wird fortgeführt: Bis zum 3. März 2025 können sich Bibliotheken in Orten mit bis zu 50.000 Einwohner*innen über ein Anmeldeformular auf der Webseite des dbv bewerben. Nach der Auswahl der 15 Bibliotheken werden diese gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) passgenaue und niedrigschwellige Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen und für alle Altersklassen erarbeiten. Dazu gehören Diskussionsformate mit verschiedenen lokalen Akteuren, Argumentationstrainings sowie digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende.
| Weitere Informationen |
|
Woche der Meinungsfreiheit 2025 | Bereits zum fünften Mal organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die „Woche der Meinungsfreiheit“. Seit diesem Jahr ist der dbv Partner der Aktionswoche. Bibliotheken, die mit ihrem Informationsangebot die freie Meinungsbildung fördern, sind eingeladen, vom 03. bis zum 10.05.2025 eigene Veranstaltungen, Aktionen und Projekte rund um das Thema Meinungsfreiheit durchzuführen und diese auf der Projektwebseite einzutragen. Thema im Jahr 2025 ist „Streiten? Unbedingt!“.
| Weitere Informationen |
|
dbv unterschreibt Petition zum Erhalt der Kunst- und Museumsbibliothek in Köln | Die Kölner Kunst- und Museumsbibliothek (KMB), Mitglied im dbv, ist eine der größten öffentlichen Kunstbibliotheken der Welt. Mit fast der Hälfte ihrer 550.000 Bücher soll die Bibliothek bis Juli 2025 aus ihrem sanierungsbedürftigen Standort ausziehen. Bislang hat die Stadt Köln noch keine neue Bleibe, aber auch kein Ausweichquartier gefunden. Das Bündnis „Rettet die KMB“ hat eine Petition für den Erhalt der Bibliothek gestartet und lädt dazu ein, sich zu beteiligen. Auch der dbv hat die Petition unterschrieben.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Auswertung der Wahlprogramme der Parteien durch den Deutschen Kulturrat | Zur Bundestagwahl hat der Deutsche Kulturrat die Kulturkapitel der Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien analysiert. Eine umfassende Synopse macht deutlich, was die Parteien zu ihren grundsätzlichen kulturpolitischen Zielen, zum Staatsziel Kultur im Grundgesetz, zur Erinnerungskultur, zur Auswärtigen Kulturpolitik, zur kulturellen Bildung, zum Thema Vielfalt der Gesellschaft oder zu den Medien sagen.
| Weitere Informationen |
|
Workbook gegen Hass im Netz | Wie kann man als Team mit Hass und Gewalt im Netz umgehen? Das neue Workbook von LOVE-Storm und netzhorizonte vermittelt einerseits Fachwissen zum Thema, bietet aber auch praktische Übungen und Arbeitsvorlagen. Es richtet sich an Mitarbeitende zivilgesellschaftlicher Organisationen und Social Media Verantwortliche. Das Projekt wurde gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
| Weitere Informationen |
|
Save the Date: Tag der offenen Gesellschaft | Am 21.06.2025 findet wieder der Tag der offenen Gesellschaft statt. Bibliotheken sind herzlich dazu eingeladen, sich mit Aktionen daran zu beteiligen und so ein Zeichen für Demokratie, Offenheit, Zusammenhalt, Vielfalt und Freiheit zu setzen. Wer eine Aktion anmeldet, kann außerdem kostenfrei eine Box mit Dialogmaterialien bestellen.
| Weitere Informationen |
|
Praxisseminare zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises | Der Arbeitskreis Jugendliteratur bietet im Juni 2025 drei Praxisseminare zu den nominierten Büchern für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 an. Fachkräfte u.a. aus Bibliotheken, Kitas und Schulen können hier kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen | Eine zentrale Voraussetzung für Forschung im digitalen Wandel ist das Vorhandensein eines bedarfsorientierten, überregional aufeinander abgestimmten und kontinuierlich weiterentwickelten Systems von Informationsinfrastrukturen. In ihrem Diskussionspapier „Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen“ analysiert die DFG übergreifende Herausforderungen und identifiziert Handlungsfelder für den Aufbau, die Weiterentwicklung und den langfristigen Betrieb wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen.
| Weitere Informationen |
|
Förderung inklusiver Projekte für junge Menschen | Im Rahmen des Programms „Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion“ fördert die Aktion Mensch zeitlich befristete, inklusive Projekte, die Menschen mit und ohne Behinderungen in den Bereichen Bildung, Persönlichkeitsentwicklung sowie Freizeitgestaltung und kulturelle Teilhabe zusammenbringen. Gefördert werden Initiativen, die insbesondere junge Menschen bis 27 Jahre sowie Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützen. Anträge können bis zum 31.01.2026 eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
IFLA Guidelines for Libraries Supporting Displaced Persons | Erstmals hat der internationale Bibliotheksverband IFLA Richtlinien für die Arbeit von Bibliotheken mit Geflüchteten und Migrant*innen herausgegeben. Bibliotheken als vertrauenswürdige Zufluchtsorte für alle spielen eine wichtige Rolle als Anlaufstellen für diese Gruppen. Die Richtlinien sollen ein praktischer Leitfaden für Bibliotheksmitarbeitende sein und sie in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen.
| Weitere Informationen |
|
Informationen zur aktiven Mitwirkung bei der IFLA | Die Besetzungsphase der rund 50 Gremien im internationalen Bibliotheksverband IFLA läuft noch bis zum 24.02.2025. In einem Online-Seminar wurden Strukturen der IFLA, die Mitarbeit in den Gremien und der Bewerbungsprozess vorgestellt. Alle, die weitere Informationen zum Bewerbungsprozess suchen, können die Aufzeichnung des Seminars nun auf der IFLA-Webseite abrufen.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|