 |
Newsletter Nr. 288 |
Editorial
Am 23.02.2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Mit ihren zahlreichen Medien und Informationsangeboten ermöglichen Bibliotheken den Wähler*innen, sich umfassend über die Wahlen zu informieren, wie z.B. die Stadtbibliothek Hannover mit ihrem Projekt Wahl.Lokal.StadtBIBLIOTHEK. Bibliotheken können mit den Grafikvorlagen des dbv, die zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen, auf das Thema Wählen aufmerksam machen. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht im Vorfeld der Wahl rund 1.000 Orte, die einen „Raum der Demokratie“ eröffnen wollen. Die Initiative bietet die Möglichkeit, überparteilich über die Themen der anstehenden Bundestagswahl zu diskutieren. Angesprochen sind Einrichtungen und Institutionen wie Bibliotheken. Ist Ihre Bibliothek auch dabei?
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Förderung
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Welttag der Bildung | Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen zu fördern. Zum diesjährigen Welttag der Bildung am 24.01.2025 unterstreicht der dbv die Bedeutung von Bibliotheken als wichtige Säule in vernetzten lokalen Bildungslandschaften.
| Weitere Informationen |
|
Datenlage Schulbibliotheken | Mehr als 1.000 Bibliotheken – von Selbstständigen Schulbibliotheken bis hin zu Öffentlichen Bibliotheken, die in kombinierter Form arbeiten – haben sich bereits bei der DBS angemeldet, um ihre Leistungsdaten und damit ihr schulbibliothekarisches Engagement sichtbar zu machen. Weitere Schulbibliotheken sind aufgerufen, sich bei der Deutschen Bibliotheksstatistik anzumelden. Ihre Ausstattungs- und Leistungsdaten können noch bis 15.02.2025 für das Jahr 2024 eingegeben werden. Denn je mehr Schulbibliotheken dies tun, desto verlässlicher wird die Datenlage.
| Weitere Informationen |
|
Ausschreibung: Bibliotheken des Jahres | Noch bis zum 31.03.2025 können sich Bibliotheken für die Auszeichnungen „Bibliothek des Jahres 2025“ und „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2025“ bewerben. Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung zeichnen mit den beiden nationalen Bibliothekspreisen vorbildliche und innovative Bibliotheksleistungen aus.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar „Kreative Designs leicht gemacht – Canva für die Bibliothek nutzen” | Mit Canva, einem einfach zu bedienenden Online-Tool, kann man seine eigenen kreativen Ideen für z.B. Plakate, Flyer oder Social-Media-Beiträge umsetzen. Daniela Verhoeven, Expertin beim dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, zeigt am 24.02.2025 in einem Online-Seminar, wie man mit Canva schnell und effektiv ansprechende Materialien für die Bibliothek erstellen kann.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Ausschreibung: TIP-Award | Der Team Award Information Professional (TIP) zeichnet studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und der Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen. Projektteams können sich bis zum 31.03.2025 bewerben.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
Studie zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich veröffentlicht | Das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich, das eine tragende Säule der deutschen Kulturlandschaft ist, ist durch Nachwuchsmangel, Mitgliederschwund und finanzielle Unsicherheiten bedroht. Dies zeigt eine Studie der Maecenata Stiftung, die im Auftrag der Kulturstiftung der Länder erstellt wurde. Die Studie fordert eine strategische Neuausrichtung der Förderpolitik, um den Herausforderungen des zivilgesellschaftlichen Engagements gerecht zu werden.
| Weitere Informationen |
|
Online-Kursreihe „Schutz, Befähigung, Teilhabe. Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis” | Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW bietet in Kooperation mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe zum modernen Kinder- und Jugendmedienschutz für die pädagogische Praxis an. Die Module bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Jede der Veranstaltungen beginnt mit einem einführenden Vortrag durch Expert*innen der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Der erste Kurs findet am 18.03.2025 zum Thema „Indizierung jugendgefährdender Medien” statt.
| Weitere Informationen |
|
Podiumsdiskussion: Open Science als Handlungsfeld für wissenschaftliche Einrichtungen | Mit der Frage, wie die deutsche Wissenschaftslandschaft Open Science in der globalen Wissenschaft aktiv mitgestalten kann, beschäftigt sich eine von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin organisierte Podiumsdiskussion am 04.02.2025 in Berlin. In Vorträgen werden die unterschiedlichen Herangehensweisen von Bibliotheken und Forschungseinrichtungen an Open Science im nationalen Kontext diskutiert.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Open Call: Green Culture Festival | Die Green Culture Anlaufstelle veranstaltet am 12. und 13.06.2025 das Green Culture Festival 2025 im PACT Zollverein in Essen. Dieses Jahr ist der Handabdruck der Kultur das Leitthema des Festivals. Gemeinsam soll die Frage beantwortet werden: „Wer wollen wir gewesen sein?” Zu dieser Frage können noch bis zum 28.02.2025 Ideen und Formate eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
|
DigitalPakt Alter für Erfahrungsorte | Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) fördern im Rahmen des DigitalPakt Alter Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Bibliotheken, die einen wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe leisten, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Der dbv arbeitet eng mit der BAGSO zusammen und unterstützt deren Ziele. Gefördert werden bis zu 3.000 Euro sowie Fortbildungen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Bewerbungsfrist endet am 07.02.2025.
| Weitere Informationen |
|
Allianz Foundation Förderprogramm 2025 | Die Allianz Foundation ruft mit ihrem neuen Programm dazu auf, Projekte zu realisieren, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Teilhabe in Europa und dem Mittelmeerraum stärken. Teilnahmeberechtigt sind Organisationen mit kreativen, partizipativen Konzepten. Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig: Bis zum 10. Februar 2025 können zunächst Projektskizzen eingereicht werden, ausgewählte Antragstellende werden Ende März 2025 zur Abgabe eines Vollantrags aufgefordert.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
Aktiv bei der IFLA mitwirken: Nominierung einreichen | Der internationale Bibliotheksverband IFLA schreibt aktuell die Neubesetzung der rund 50 Fachgremien aus. Nun hat die offizielle Nominierungsphase begonnen. Bis zum 24.02.2025 können Interessensbekundungen für die Mitwirkung in einer der Fachgremien eingereicht werden.
| Weitere Informationen |
|
IFLA100: Jetzt an Umfrage teilnehmen | Am 30.09.2027 wird der internationale Bibliotheksverband IFLA 100 Jahre alt. Um dieses runde Jubiläum gebührend zu feiern, ruft die IFLA dazu auf, Erfahrungen aus dem Bibliotheksbereich in die Planung einzubringen. Die anonyme Umfrage zielt darauf ab, auf die Erfahrungen mit großen Jubiläen in anderen Ländern zurückzugreifen. Noch bis zum 02.02.2025 ist eine Beteiligung möglich.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|