|
Newsletter Nr. 283 |
Editorial
Seit das US-amerikanische Unternehmen OpenAI im Herbst 2022 sein Programm „ChatGPT“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, hat die Diskussion über das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Auch Bibliotheken nutzen zunehmend KI, sowohl für interne Anwendungen als auch für Angebote für die Nutzenden. Auch der diesjährige Digital-Gipfel hat sich mit KI befasst und Lösungsansätze diskutiert, wie allen ein sicherer und selbstbestimmter Umgang damit ermöglicht werden kann. Bei dem Gipfel kamen über 1.500 Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Bei der Fishbowl „KI in der Zivilgesellschaft“, die die Initiative „Digital für alle“ organisiert hatte, wurde auch die Rolle von Bibliotheken beim Umgang mit KI diskutiert. Für den dbv nahm Dr. Arne Upmeier, Leitender Bibliotheksdirektor des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), daran teil.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt1. Aus dem dbv
2. Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
3. Fördermittel
4. Internationales
5. Termine
6. Presse
|
|
Gemeinsames Papier zum E-Lending erschienen | Im Herbst 2022 hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einen Runden Tisch ins Leben gerufen, um mit Vertreter*innen von Bibliotheken, Verlagen, Autor*innen und Übersetzer*innen faire Rahmenbedingungen für das E-Lending zu diskutieren. Als Grundlage diente eine Studie, die im September 2024 unter dem Titel „Die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lending in öffentlichen Bibliotheken auf den Publikumsmarkt“ veröffentlicht wurde. Die Beteiligten des Runden Tisches haben nun ein gemeinsames Papier mit Empfehlungen veröffentlicht. Empfohlen wird unter anderem die Erprobung von lizenzbasierten Modellen unter Wahrung der Vertragsfreiheit, die die berechtigten Interessen der Beteiligten berücksichtigen.
| Weitere Informationen |
|
Werbemittel zur Nacht der Bibliotheken bestellen! | Über 1.000 Bibliotheken haben sich bereits für die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken am 04.04.2025 registriert. Für die Nacht stellt der Deutsche Bibliotheksverband kostenfreie Werbemittel zur Verfügung, mit denen Bibliotheken ihre Veranstaltungen bewerben können. Diese stehen auf der Webseite zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus können Bibliotheken noch bis zum 15.11.2024 im Login-Bereich der Webseite kostenfreie Plakate und Stickerpostkarten bestellen.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar: Austausch und Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Erasmus+ | Das EU-Programm Erasmus+ ermöglicht es Berufstätigen, Auslandsaufenthalte z.B. im Rahmen von Job-Shadowing oder Fortbildungen in anderen europäischen Ländern zu absolvieren. Im nächsten Online-Seminar der dbv-Seminarreihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten: EU-Aktions- und Strukturprogramme im Überblick“ am 12.11.2024 geht es um Erasmus+ und welche Möglichkeiten das Programm Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken für den internationalen Austausch bietet.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Buchvorstellung: Demokratische Positionierung von Bibliotheken | Das neue „Praxishandbuch Medien an den Rändern - Umgang mit umstrittenen Werken in Bibliotheken“ zeigt anhand bibliotheksethischer Theorien und zahlreicher Praxisbeispiele, wie Bibliotheken mit diesem Thema umgehen. Am 19.11.2024 findet eine Buchvorstellung mit Publikums- und Podiumsdiskussion zur Frage der demokratischen Positionierung von Bibliotheken statt, u.a. mit Renate Künast, MdB und Vizepräsidentin des dbv.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Weitere Informationen aus dem dbv finden Sie hier.
|
|
2 | Aus Bildung, Wissenschaft und Kultur
|
|
|
RfII-Positionspapier: Federated Data Infrastructures for Scientific Use | Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berät im Auftrag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) als Sachverständigengremium Politik und Wissenschaft in strategischen Zukunftsfragen der digitalen Wissenschaft. In seinem neuen Positionspapier gibt der RfII nun Empfehlungen zur Entwicklung und Koordinierung der wissenschaftlichen und wissenschaftsnaher Dateninfrastrukturen. Dabei betont der Rat, dass der Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsdaten und entsprechenden Basisdiensten eine Aufgabe der öffentlich getragenen Grundversorgung ist.
| Weitere Informationen |
|
Nominierungen für den Deutschen Lesepreis 2025 | Die Nominierungen für den Deutschen Lesepreis 2025 der Stiftung Lesen stehen fest, darunter sind auch zwei Bibliotheken: Die Regionalbibliothek Weiden ist in der Kategorie „Herausragendes kommunales Engagement“ für ihr Projekt "Regibert total verhext" nominiert. Die Stadtbibliothek Gütersloh hat es in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ mit ihrem Projekt "Next Level Lesen" unter die Nominierten geschafft.
| Weitere Informationen |
|
Bibliotheken für den Deutschen Engagementpreis 2024 nominiert | Und auch für den Deutschen Engagementpreis sind Bibliotheken nominiert. Der Preis will das bürgerschaftliche Engagement der vielen freiwillig Engagierten sichtbar machen und zum Engagement motivieren. Unter den rund 350 Nominierungen für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis sind auch mehrere Bibliotheken. Noch bis zum 17.11.2024 kann abgestimmt werden.
| Weitere Informationen |
|
Anti-Rumour Toolkit der Stiftung Digitale Chancen | Das Anti-Rumour Toolkit ist eine Sammlung von 20 Online-Tools, die dabei helfen, Verschwörungserzählungen und Desinformation zu erkennen, mehr über aktuell zirkulierende Fake News zu erfahren, Medienkompetenz zu stärken und ein Bewusstsein für Desinformationsmethoden und Manipulationstaktiken zu schaffen. Anti-Rumour wird vom Programm Erasmus+ gefördert und von der Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit Projektpartnern aus Zypern, Griechenland und Spanien umgesetzt.
| Weitere Informationen |
|
Podcast: Gamechanger für Kunst und Kultur | Viele Kultureinrichtungen haben in den letzten Jahren mit Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien experimentiert, digitale Ästhetiken und neue Arbeitsweisen wie Co-Kreation und Prototyping erprobt und diverse Communities aufgebaut. Der Fonds Digital der Kulturstiftung des Bundes hat Kultureinrichtungen dabei unterstützt, ihre digitalen Strategien weiterzuentwickeln und innovative digitale Projekte in den Bereichen digitales Kuratieren, künstlerische Produktion und Kommunikation umzusetzen. Der Podcast „Gamechanger - Wie der digitale Wandel die Kultur verändert“ stellt einige der geförderten Projekte vor.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar: Solidarität im Netz, digitale Mündigkeit | Im Rahmen der Vortragsreihe „Meine Meinung, meine Wahl - wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" lädt die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg in einem Online-Seminar am 28.11.2024 dazu ein, über digitale Mündigkeit, Engagement und eine tiefgreifendere Solidarität im Netz nachzudenken. Die Referentin beleuchtet, wie Social Media Meinungen formt und welchen Einfluss Plattformen auf das Handeln haben.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
Ausschreibung: Marianne-Englert-Preis 2025 | Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation e.V. (vfm) vergibt den Marianne-Englert-Preis 2025 für herausragende Projekte oder Abschlussarbeiten zu mediendokumentarischen, medienarchivarischen oder kommunikationswissenschaftlichen Themen. Bewerben können sich Studierende oder Absolvent*innen aus den Bereichen Information, Dokumentation, Archiv und Bibliothek bis zum 31.01.2025.
| Weitere Informationen |
|
Förderung transnationaler Kleinprojekte zur regionalen Entwicklung | Das Programm „Interreg Mitteleuropa“ ist Teil der EU-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Regionen. Es unterstützt transnationale Projekte, die darauf abzielen, gemeinsame Herausforderungen über Ländergrenzen hinweg zu lösen und so eine nachhaltige regionale Entwicklung zu fördern. In der dritten Antragsrunde werden Kleinprojekte entlang ausgewiesener Prioritäten gefördert. Die Einreichfrist für Anträge endet am 10.12.2024 (16:00 Uhr MEZ).
| Weitere Informatione |
|
Weitere Termine und Nachrichten zum Thema Fördermittel finden Sie hier.
|
|
|
Call for Papers: Next Library Festival 2025 | Das kommende Next Library Festival findet vom 24. bis zum 27.05.2025 im Dokk1 in Aarhus, Dänemark statt. Der Call for Papers zur aktiven Teilnahme ist bis zum 15.11.2025 geöffnet. Gefragt sind Ideen für verschiedene Formate zu den drei Themen Nachhaltigkeit, Demokratie und Spiel.
| Weitere Informationen |
|
Anstieg von Bibliotheksnutzenden und Aktivitäten in den Niederlanden | Nicht nur in Deutschland werden jedes Jahr Bibliothekszahlen veröffentlicht. Auch die Niederlande legen ihre aktuellen Zahlen vor. Im Jahr 2023 waren demnach sieben von zehn Kindern und Jugendlichen in den Niederlanden Mitglied einer niederländischen Bibliothek, insgesamt 2,3 Millionen Kinder. Das ist ein Anstieg von 5 % im Vergleich zu 2022. Darüber hinaus organisierten die Bibliotheken in den Niederlanden im Jahr 2023 406.000 Veranstaltungen, was einem Anstieg von 32 % entspricht. Insgesamt besuchten diese 5,1 Millionen Menschen. Insbesondere die Veranstaltungen zur Leseförderung und zur digitalen Kompetenz für junge Menschen haben in den Niederlanden stark zugenommen.
| Weitere Informationen |
|
Weitere Termine und Nachrichten aus dem Bereich Internationales finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|