 |
Fördernewsletter 28. März 2025 |
Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unserer aktuellen Zusammenstellung an Fördermittelinformationen.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
|
Inhalt1. Europäische Kooperationsprojekte 2. Zukunftsorientierte Projekte 3. AKTION MENSCH Mikroförderung: Barrierefreiheit 4. DFG-Förderlinie FIDplus 5. AKTION MENSCH „Kinder und Jugendliche stärken“ 6. „side by side – Preis für kreative Wege in Arbeit“ 2025 7. Kommissionsvorschlag für eine neue ERA Policy Agenda 8. ESFRI-Bericht: Finanzierung europäischer Forschungsinfrastrukturen 9. Von analog zu digital: Personalverwaltung für NPOs 10. Recht und Finanzen in Horizont Europa: Pauschalförderung 11. KI-Werkzeuge für Non-Profits 12. Facebook & Instagram Anzeigen 13. Workshop: PIDs für wissenschaftliche Veranstaltungen 14. Nachhaltigkeit und Projektmanagement in Erasmus+ 15. Creative Europe meets Chemnitz 2025 |
|
| Europäische Kooperationsprojekte | Die Europäische Kommission fördert im Rahmen von Kreatives Europa KULTUR grenzüberschreitende Kooperationsprojekte im Kultur- und Kreativsektor. Unterstützt werden Vorhaben zur Schaffung und Verbreitung kultureller Inhalte sowie zur Innovationsförderung, die Nachhaltigkeit, Gleichstellung, digitalen Wandel und internationale Zusammenarbeit berücksichtigen. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Kultureinrichtungen, die in Konsortien ab drei Partner*innen kooperieren. Je nach Projektgröße sind Fördermittel von bis zu 2 Millionen Euro verfügbar. Zur Unterstützung steht auf der Website von Creative Europe KULTUR ein kommentiertes Antragsformular bereit. Anträge können bis zum 13. Mai 2025, 17:00 Uhr MEZ, eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Zukunftsorientierte Projekte | Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) fördert zukunftsorientierte Projekte, die innovative Ansätze in der allgemeinen sowie beruflichen Bildung entwickeln und erproben. Unterstützt werden dabei transnationale Kooperationsprojekte in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und digitale Bildung. Die maximale Förderung beträgt 1 Million Euro pro Projekt bei einer EU-Finanzierungsquote von bis zu 80 %. Antragsberechtigt sind öffentliche und private Einrichtungen aus Bildung, Forschung, Innovation und Arbeitswelt. Konsortien müssen aus mindestens drei Institutionen aus drei teilnahmeberechtigten Ländern bestehen. Die Antragstellung erfolgt über das Funding & Tenders Portal. Anträge sind bis zum 27. Mai 2025, 17:00 Uhr MEZ einzureichen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| AKTION MENSCH Mikroförderung: Barrierefreiheit | Digitale Barrierefreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe. Seit 2019 fördert die AKTION MENSCH mit der Mikroförderung Barrierefreiheit zahlreiche Projekte zur barrierefreien Gestaltung digitaler Angebote. Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes am 28. Juni 2025 wird diese für viele verpflichtend, weshalb die entsprechende Förderung endet. Bis Ende Juni stehen jedoch nochmals 5 Millionen Euro zugunsten der digitalen Barrierefreiheit zur Verfügung. Anträge sind bis zum 28. Juni 2025 einzureichen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| DFG-Förderlinie FIDplus | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erweitert mit FIDplus ihr Förderprogramm für Fachinformationsdienste (FID), um deren langfristige Bereitstellung sicherzustellen. Die Programmlinie ermöglicht Folgeanträge ohne festgelegte Förderhöchstdauer für besonders etablierte Dienste. Förderfähig sind ausschließlich FID mit herausragender wissenschaftlicher Relevanz, die strenge Qualitätskriterien erfüllen. Anträge sind ab 01. März 2026 jährlich möglich, eine Absichtserklärung ist bis 01. Oktober des Vorjahres erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| AKTION MENSCH „Kinder und Jugendliche stärken“ | Die AKTION MENSCH fördert gezielt Initiativen, die die gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Behinderung stärken. Unterstützt werden bedarfsgerechte Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation, der Aufbau inklusiver Netzwerke sowie langfristige ambulante Hilfsangebote. Anerkannt sind Kosten für Personal, Sachmittel und Investitionen. Möglich sind Zuschüsse bis 450.000 Euro bei einer Projektlaufzeit von bis zu fünf Jahren; ein Eigenanteil von mindestens 10 % ist erforderlich. Anträge können fortlaufend gestellt werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| „side by side – Preis für kreative Wege in Arbeit“ 2025 | Die Auszeichnung "side by side" würdigt wegweisende Initiativen, die junge Menschen mit Behinderungen, Migrationsgeschichte oder beidem beim Übergang in das Berufsleben begleiten. Prämiert werden innovative und nachhaltige Projekte, die Chancengleichheit fördern, Inklusion stärken und neue Perspektiven eröffnen. Bewerben können sich Schulen, Vereine, Organisationen, Kommunen und Einzelpersonen. Das überzeugendste Konzept erhält 10.000 Euro, bei mehreren gleichwertigen Beiträgen kann das Preisgeld geteilt werden. Die Preisverleihung findet am 18. September 2025 in Erfurt statt. Bewerbungsschluss ist der 13. April 2025.
| Quelle/ WeitereInformationen |
|
|
| Kommissionsvorschlag für eine neue ERA Policy Agenda | Ende Februar hat die EU-Kommission eine neue Ratsempfehlung für den Europäischen Forschungsraum (EFR) veröffentlicht. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf Open Science, der Förderung freier Zugänglichkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Wissensvalorisierung, d.h. der besseren Nutzung von Forschungsergebnissen für Gesellschaft und Wirtschaft. Auch Maßnahmen zur Forschungssicherheit sowie zur Förderung nachhaltiger Forschungskarrieren sind geplant. Die Agenda verweist zudem auf den geplanten ERA-Act, der durch einheitliche Regeln gleiche Wettbewerbsbedingungen für Forschung und Wissenschaft schaffen soll. Die Verabschiedung durch den Rat der Forschungsminister*innen wird für Mai 2025 erwartet.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| ESFRI-Bericht: Finanzierung europäischer Forschungsinfrastrukturen | Das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) hat eine Analyse zur Finanzierung wissenschaftlicher Infrastrukturen in Europa veröffentlicht. Eine Umfrage unter 54 Infrastrukturen in 19 Mitgliedstaaten verdeutlicht erhebliche Unterschiede zwischen verteilten Strukturen und Einzelstandorten sowie mangelnde Transparenz bei Finanzierungsquellen und Zugangskosten. Der Bericht fasst nicht nur die Ergebnisse zusammen, sondern gibt auch konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Finanzierungssysteme.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Von analog zu digital: Personalverwaltung für NPOs | Am 01. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr lädt das Haus des Stiftens zu einem kostenfreien Webinar zur Digitalisierung der Personalverwaltung in NPOs ein. Teilnehmende lernen das Reifegradmodell kennen, um den Stand ihrer HR-Prozesse zu bewerten und Optimierungsschritte zu planen. Zudem werden zentrale Aspekte wie Datenschutz, Sicherheit und Strategien für den Transformationsprozess behandelt. Ein Praxisbericht zeigt, wie das Haus des Stiftens erfolgreich auf digitale HR-Lösungen mit Personio umgestellt hat.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Recht und Finanzen in Horizont Europa: Pauschalförderung | Am 08. April 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr lädt die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung über Pauschalförderung (Lump Sum Projekte) in Horizont Europa ein. Dabei werden die Besonderheiten dieses Finanzierungsmodells erläutert, das die Fehlerquote senken, das Projektmanagement erleichtern und den Fokus auf Inhalte statt Finanzen legen soll. Zudem gibt es Hinweise zur Antragstellung und Umsetzung. Anmeldung bis 07. April 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| KI-Werkzeuge für Non-Profits | Am 08. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr lädt das Haus des Stiftens zu einem kostenfreien Webinar ein, das gemeinnützigen Organisationen zeigt, wie sie Künstliche Intelligenz (KI) gezielt für ihre Arbeit nutzen können. KI bietet neue Möglichkeiten, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen optimal einzusetzen und die Reichweite von Fundraising- und Marketingmaßnahmen zu erhöhen. Vorgestellt werden bis zu fünf zentrale Werkzeuge, ihre Chancen und Grenzen sowie konkrete Anwendungsszenarien. Anhand praktischer Demonstrationen und Fallstudien lernen Teilnehmende, diese Technologien eigenständig zu bedienen und strategisch für ihre Organisation einzusetzen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Facebook & Instagram Anzeigen | Am 10. April 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr lädt das Haus des Stiftens zu einem kostenfreien Webinar über Facebook- und Instagram-Anzeigen ein. Teilnehmende erfahren, wie sie durch Social Ads die sinkende organische Reichweite ausgleichen und ihre Organisationsziele – etwa Fundraising, Reichweitensteigerung oder Petitionen – gezielt vorantreiben. Das Webinar gibt einen Überblick über Strategien, Vor- und Nachteile von Anzeigen sowie wichtige Einstellungsmöglichkeiten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Workshop: PIDs für wissenschaftliche Veranstaltungen | Das PID Network Deutschland lädt am 07. Mai 2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr sowohl in die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover als auch online zu einem hybriden Workshop ein. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung persistenter Identifikatoren (PIDs) für wissenschaftliche Veranstaltungen, insbesondere ihre Rolle bei Organisation, Sichtbarkeit, Integration und Qualitätskontrolle. Der Workshop richtet sich an Forschende, Veranstalter*innen, Bibliothekar*innen und Verlage und zeigt auf, wie PIDs die Verknüpfung wissenschaftlicher Outputs – von Proceedings über Videos bis hin zu Präsentationen – erleichtern. Zudem werden relevante Tools und Plattformen vorgestellt, die den Einsatz von PIDs optimieren.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Nachhaltigkeit und Projektmanagement in Erasmus+ | Am 12. Mai 2025 um 17:00 Uhr lädt die Nationale Agentur in Liechtenstein zum transnationalen Vernetzungstreffen „Ecological & Sustainable Project Management in Erasmus+“ in Ruggell, Liechtenstein ein. Bis zum 15. Mai 2025 werden Strategien für nachhaltiges und ökologisches Projektmanagement in Erasmus+ (Leitaktion 1 & 2) vermittelt. Zielgruppe sind neue Organisationen und Projektträger. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, Anmeldung über die SALTO-Plattform.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Creative Europe meets Chemnitz 2025 | Am 05. Juni 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr laden der Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg, der Creative Europe Desk KULTUR und die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH in die Hartmannfabrik Chemnitz ein. Die Veranstaltung präsentiert europäisch geförderte Kunst-, Kultur- und Filmprojekte, die zeigen, wie kreative Ideen mit europäischer Unterstützung Realität werden. Gezeigt werden virtuelle Welten, junge Literatur aus Nachbarländern, experimentelle Mode und ein Best-of europäischer Kurzfilme.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|