| Fördernewsletter 26. April 2024 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
in einer Welt, die durch Klimawandel und globale Gerechtigkeitsfragen zunehmend gefordert ist, zeichnen sich innovative Bildungsangebote - insbesondere für junge Menschen - durch die Verbindung von Wissensvermittlung und Empowerment aus: neben ihrem informativen Charakter ermutigen sie zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft.
Beispielhaft dafür steht „Teams up! Jugendbegegnungen“, das Förderprogramm des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks. Durch kulturellen Austausch im Rahmen internationaler Partnerschaften sollen junge Menschen dazu angeregt werden, sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen auseinanderzusetzen, gemeinsam Lösungen für globale Probleme zu entwickeln.
Wie Bildungsakteur*innen gut jene existenziellen Themen gegenüber Jugendlichen adressieren können, wird Gegenstand des von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit (BKJ) veranstalteten Fachtags „Klimawandel und globale Gerechtigkeit: Aufhänger für die Jugend- und Bildungsarbeit?“ am 28. Mai 2024 in Leipzig sein.
Ganz im Kontext jener Themen steht auch die kostenpflichtige BKJ-Qualifizierungsreihe „kreativ_transformativ“, die ab September 2024 bis Juni 2025 im Rahmen von 5 Modulen (sowohl in Präsenz als auch online) u.a. der Frage nachgeht, wie kulturelle Bildungsangebote zu nachhaltigem Denken und Handeln anregen und gesellschaftliche Transformationsprozesse wirkungsvoll begleiten zu können.
Übrigens… zusammen mit dem Netzwerk Grüne Bibliothek sowie einigen Kolleg*innen aus der Schweiz verteilen wir per Lastenrad auf der 112. BiblioCon in Hamburg Informationen zum Thema Nachhaltigkeit, tauschen und gern dazu mit Ihnen aus. Bis dahin!
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. Fonds Soziokultur U25: Förderung junger Kulturinitiativen 2. OSCARS Aufruf für Open Science Projekte und –Dienste 3. Zukunftspaket: Förderung für Projekte von Kindern und Jugendlichen 4. Förderfonds der Stiftung Bildung 5. Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. 6. Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements 7. Engagement-Wettbewerb „machen 2024“ 8. Förderpreise für interkulturellen Dialog 9. Zusammen für Demokratie: Im Bund. Vor Ort. Für alle. 10. EU-Instrumentarium zur Förderung des ländlichen Raumes 11. Strategischer Plan Horizont Europa 2025-2027 12. Plattform für Europäischen Forschungsraum 13. Umsetzung der UNESCO-Empfehlung zu Open Science 14. Qualifizierungsreihe im Rahmen des Förderprogramms „Start2Act“ 15. RP Kompakt – Multiplikator*innen-Seminar zu Horizont Europa | | | Fonds Soziokultur U25: Förderung junger Kulturinitiativen | Der Fonds Soziokultur unterstützt soziokulturelle Projekte junger Akteur*innen zwischen 18 und 25 Jahren, wobei insbesondere Vorhaben unter aktiver Beteiligung von Laien bzw. Nicht-Künstler*innen sowie die Arbeit mit kulturellen Medien als förderfähig erachtet werden. Projekte können mit bis zu 4 000 Euro oder 80% der Gesamtkosten gefördert werden; 20% des Projektvolumens gilt es in Form von Eigen- oder Drittmittel einzubringen. Anträge sind stellvertretend durch Vereine möglich; sie können zweimal im Jahr, vom 02. April bis zum 02. Mai 2024 und vom 02. Oktober bis 02. November 2024, eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | OSCARS Aufruf für Open Science Projekte und –Dienste | Die European Open Science Cloud (EOSC) startet im Rahmen des OSCARS-Projekts (Open Science Cluster's Action for Research & Society) die erste Ausschreibung, um Forschende bei der Einführung von Open Science zu unterstützen und die Beteiligung an der EOSC zu fördern. Forschende sowie Teams aus allen Disziplinen können sich für eine Förderung zwischen 100 000 Euro und 250 000 Euro bewerben. Unterstützend finden vom 16. April bis 09. Mai mehrere Informationsveranstaltungen zur Ausschreibung, deren Einreichfrist am 15. Mai 2024 endet, statt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Zukunftspaket: Förderung für Projekte von Kindern und Jugendlichen | Das Zukunftspaket, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), koordiniert durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt dort an, wo besonders Kinder und Jugendliche durch die multiplen Krisen der letzten Jahre in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt waren, mit ihren eigenen Interessen oft zu kurz kamen. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen bis 26 Jahre, die eigene Projektideen initiieren, planen und möglichst eigenverantwortlich umsetzen. Bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Projekte kooperieren die Kinder und Jugendlichen mit einem lokalen Träger, der im Antragsprozess vor allem eine beratende Rolle einnimmt: er stellt den Förderantrag und achtet auf die Einhaltung formaler Kriterien. Einblick in die geförderten Projekte des vergangenen Jahres gibt es hier; ebenfalls verfügbar ist der Mitschnitt einer Anfang Februar 2024 durchgeführten Informationsveranstaltung. Anträge können fortlaufend bis die vorhandenen Mittel ausgeschöpft sind, gestellt werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderfonds der Stiftung Bildung | Der Förderfonds „Kunst und Kultur“ der Stiftung Bildung unterstützt Projekte, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre kreativen Talente zu entdecken sowie zu entfalten. Die Vorhaben, welche mit max. 5 000 Euro gefördert werden, können in verschiedenen künstlerischen Bereichen wie Musik, Theater, Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film sowie Neue Medien umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang sind auch Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Kulturinstitutionen möglich. Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. | Mit dem Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen, ländlichen Regionen mit jeweils bis zu 2 500 Euro bei der Rekrutierung von Nachwuchs. Damit möchte die DSEE Strukturen für Engagement und Ehrenamt stärken. Bewerbungen für Projekte in 2024 sind fortlaufend möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Wertschätzung bürgerschaftlichen Engagements | Die Rembold Stiftung unterstützt mit insgesamt 50 000 Euro in diesem Jahr gemeinwohlorientiertes Handeln u.a. innerhalb der gesellschaftlichen Teilbereiche Kultur, Jugendhilfe, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Umwelt und Naturschutz. Gefragt sind Ideen und Projekte, die im Wesentlichen ehrenamtlich umgesetzt werden bzw. die bürgerschaftliches Engagement befördern. Der Förderradius der Stiftung ist begrenzt auf den Rheinisch-Bergischen Kreis, den Oberbergischen Kreis, Köln bzw. den Rhein-Sieg-Kreis. Anträge sind fortlaufend möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Engagement-Wettbewerb „machen 2024“ | Im Rahmen des durch den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, sowie die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ins Leben gerufenen Ideen-Wettbewerbs „machen! 2024“ werden insgesamt 100 Projektideen in den folgenden vier Kategorien prämiert:
- Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander,
- Engagement für innerdeutschen und europäischen Austausch,
- Engagement der jungen Generation sowie
- Engagement für die Zukunft.
Bewerben können sich unter anderem Vereine, Netzwerke, Bürgerbündnisse, Bürgerstiftungen und Bürgergenossenschaften, aber auch Zusammenschlüsse ohne Organisationsform, mit Sitz in ostdeutschen Gemeinden mit bis zu 50 000 Einwohner*innen. Zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten die Gewinner*innen Preisgelder zwischen 5 000 und 10 000 Euro. Die Einreichfrist endet am 15. Mai 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderpreise für interkulturellen Dialog | Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus möchte die Pill Mayer Stiftung innovative Ideen und bewährte Konzepte würdigen, die sich der interkulturellen Kulturarbeit für Kinder und Jugendliche widmen. Ein Sonderpreis soll dabei speziell einem Projekt gelten, das sich gegen Rassismus und Antisemitismus wendet. Die mit je 1 000 Euro dotierten Preise richten sich an regionale, überregionale und internationale Kulturengagierte. Die Einreichfrist endet am 01. Juni 2024
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Zusammen für Demokratie: Im Bund. Vor Ort. Für alle. | Ein Bündnis aus etwa 50 Organisationen, darunter namhafte Akteure wie der Deutsche Kulturrat, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Zentralrat der Juden, der Deutsche Bundesjugendring und der Paritätische Gesamtverband, setzt sich mit Maßnahmenpaketen in den Bereichen Bildung, Kultur und Infrastruktur für Demokratie und Menschenrechte ein. Die konkreten Unterstützungsleistungen umfassen die Übernahme von Mietkosten für Bühnen und technisches Equipment, Beratungsangebote zu versammlungsrechtlichen Fragen, die Vermittlung von Künstler*innen sowie der Herstellung und Verteilung von Informationsmaterialien wie Flyern und Plakaten; ergänzend dazu wird finanzielle Unterstützung für Kommunikationstrainings angeboten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Instrumentarium zur Förderung des ländlichen Raumes | Ziel des „Rural Toolkits“ der Europäischen Kommission ist es, Verwaltungen, Unternehmen, Multiplikatoren und Einzelpersonen Informationen zu mehr als 20 verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Initiativen der Europäischen Union zu geben: von der Kohäsionspolitik über die gemeinsame Agrarpolitik oder Horizont Europa bis hin zur Aufbau- und Resilienzfazilität. Durch die Bereitstellung von Informationen an zentraler Stelle soll der Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten erleichtert werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Strategischer Plan Horizont Europa 2025-2027 | Für die Abschlussphase der aktuellen Förderperiode (2021 – 2027) werden laut strategischem Plan die folgenden drei Aspekte für das EU-Aktionsprogramm für Forschung und Innovation, „Horizont Europa“, bedeutend sein: der Übergang zu einer grünen Wirtschaft, der digitale Wandel sowie ein widerstands- und wettbewerbsfähigeres, inklusiveres und demokratischeres Europa. Der Plan sieht darüber hinaus neun neue kofinanzierte und ko-programmierte europäische Partnerschaften vor u.a. ein resilientes Kulturerbe. Der Strategieplan 2025-2027 für „Horizont Europa“ basiert auf einer detaillierten Analyse der Kommissionsdienststellen, entwickelt mit dem Europäischen Parlament, Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern und über 2 000 Stakeholdern sowie mit Unterstützung der größten öffentlichen Konsultation zu EU-Forschungsrahmenprogrammen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Plattform für Europäischen Forschungsraum | Der Europäische Forschungsraum (EFR) ist der „Binnenmarkt des Wissens“ in Europa; er ermöglicht den freien Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Technologien und die Freizügigkeit für Forschende. Die aktuelle EFR Policy Agenda enthält für 2022 bis 2024 rund 20 konkrete Aktionen: So sollen beispielsweise Open Science, Forscherkarrieren, Chancengerechtigkeit, Wissenschaftsfreiheit, internationale Zusammenarbeit, Wissensvalorisierung oder Bürgerwissenschaften im EFR ausgebaut werden. Mit der neuen Online-Plattform stellt die Europäische Kommission einen zentralen Überblick über aktuelle Strategien, Maßnahmen und Ergebnisse zum EFR-Prozess bereit.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Umsetzung der UNESCO-Empfehlung zu Open Science | Am 20. Februar 2024 diskutierten Teilnehmende aus über 40 Ländern online über die Unterstützung der UNESCO-Empfehlung zu Open Science durch die UNESCO-Nationalkommissionen. Diese Empfehlung, verabschiedet im November 2021, zielt auf die Förderung offener Wissenschaft ab, wobei Staaten bis Anfang 2025 über deren Umsetzung berichten müssen. Das UNESCO-Sekretariat präsentierte ein Toolkit zur Unterstützung dieser Umsetzung, das breite Themen wie Open Access, Open Data und Citizen Science abdeckt. Erfahrungen aus Kanada, Ghana, Brasilien und Rumänien wurden geteilt, unter anderem zur Dekolonisierung des Wissens und zur nationalen Anpassung von Open Science-Standards. Die Veranstaltung endete mit einer Vorschau auf die ersten Staatenberichte zur nationalen Umsetzung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Qualifizierungsreihe im Rahmen des Förderprogramms „Start2Act“ | Im Rahmen des Förderprogrammes „Start2Act‟ bietet die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) eine Online-Fortbildungsreihe zum Thema (Sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche an. In einer Veranstaltung am 03. Mai 2024 werden die Grundlagen der Prävention von (sexualisierter) Gewalt vermittelt; am 13. Juni 2024 geht es um das Thema „Männlichkeiten und sexualisierte Gewalt an Jungen“.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | RP Kompakt – Multiplikator*innen-Seminar zu Horizont Europa | Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet vom 12. bis 27. Juni 2024 ein sechstägiges Online-Seminar der Reihe „RP Kompakt – Multiplikator*innen“. Die Veranstaltungen finden am 12. Juni, 13. Juni, 19. Juni, 20. Juni, 26. Juni und 27. Juni jeweils online zwischen 10:00 und 16:00 Uhr statt. Die Seminar-Reihe zielt darauf ab, Multiplikator*innen für Horizont Europa mit geringen Vorkenntnissen die Grundlagen des Programms näherzubringen. Dazu gehören neben Informationen zu den entsprechenden Förderbereichen, ebenso Beratungsstrukturen, Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung sowie praxisbezogene Übungen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|