 | Fördernewsletter 24.11.2022 | Editorial
Liebe Abonnenten*innen des Fördermittelmittelnewsletters,
es war kein einfaches Jahr, zweifelsohne: die weltweite Corona-Pandemie, der Beginn des Ukrainekriegs und ein erneut beunruhigend heißer Sommer prägten es. „Krise als Chance“? Vielleicht. Kultur und Bildung gelten als „gesellschaftlicher Kit“ zur Stärkung des Zusammenhalts.
Für beides gleichermaßen stehen Bibliotheken. Sie können wichtige Akteur*innen angesichts der aktuellen Herausforderungen sein, die - wenn überhaupt - nur mit gebündelter Kraft zu bewältigen sind. Unglaubliche 2,39 Milliarden Euro sieht der Bundeshaushalt für 2023 zur Förderung der Kultur vor, vier Prozent mehr als in diesem Jahr (Pressemitteilung). Neben einem 200 Euro „schweren“ KulturPass für alle 18jährigen werden jene Mittel u.a. für neue Förderprogramme, bspw. „Zusammen gestalten – Strukturen stärken“ zur Unterstützung des ländlichen Raums, eingesetzt.
Gern informieren wir Sie über geplante, bibliotheksrelevante Ausschreibungen, unterstützen Ihre Einrichtung bei der Bewerbung um jene Fördergelder.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V (dbv)
| Inhalt1. Ausschreibung für Lokale ERASMUS+-Initiativen 2. Zusätzliche Fördermittel zur Notfallvorsorge für Erhaltung schriftlichen Kulturguts 3. Neue Erasmus+ Aufrufe: Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft 4. Gute Geschichten. Digital erzählt: Wettbewerb „Goldener Spatz“ 5. Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ 6. Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2023 7. Team Award Information Professionals (TIP Award) 8. Horizont Europa: Vorveröffentlichung von HEU-Arbeitsprogrammen 2023/ 24 9. Neues Dashboard zum Vergleich von Personalkosten innerhalb von Horizont Europa-Projekten 10. Kreatives Europa Kultur – Förderung von Kooperationsprojekten 11. Umfrage: Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum 12. Neues Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu „Open Science“ 13. KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Neues Online-Portal zur Digitalen Transformation in Kultureinrichtungen 14. Hochdrei – Stadtbibliotheken verändern: Veröffentlichung von Projektdokumentation 15. Online-Seminar „Rechtliche und finanzielle Regelungen in Horizont Europa“, 30. November 2022, 10:00 bis 12:45 Uhr, virtuell 16. Horizont Europa – Online-Seminar zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums, 01. Dezember 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online 17. Kreatives Europa Kultur – Online Seminar „Kooperationsprojekte beantragen“, 06. Dezember 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr, online 18. Antragswerkstatt HEU Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 07. Dezember 2022, 9:00 bis 15:30 Uhr, virtuell 19. Kunst- und Kulturförderung gerechter gestalten für Kulturschaffende und Publikum mit Behinderung, 09. Dezember 2022, 10.00 – 12.00 Uhr, virtuell 20. Kreatives Europa Kultur – Online-Seminar „Kooperationsprojekte nachhaltig gestalten“, 13. Dezember 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell 21. KoWi-Online-Kompaktseminar „Budgetplanung in Horizont Europa-Verbundprojekten“, 15. Dezember 2022, 11:00 – 12:00 Uhr, online 22. KoWi virtuelle Kaffeepause – Weihnachtsedition, 19. Dezember 2022, 12:30 bis 13:30 Uhr, online 23. Erasmus+: Veranstaltungsreihe Partnerschaften in der Berufsbildung 2023, 17. Januar 23, 24. Januar 23, 07. Februar 23 jeweils 15:30 bis 17:00 Uhr, virtuell | | | Ausschreibung für Lokale ERASMUS+-Initiativen | Die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (NA DAAD) fördert mit Geldern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Vorbereitung deutscher Studierender auf einen ERASMUS+- Studien- oder Praktikumsaufenthalt. Als Lokale Initiative (LEI) werden dabei mindestens vier bis fünf engagierte Studierende gefasst, die sich entweder über ihre Hochschule oder als eingetragener Verein noch bis zum 15. Dezember 2022 um eine Förderung – vorbehaltlich der Mittelbewilligung - bewerben können.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Zusätzliche Fördermittel zur Notfallvorsorge für Erhaltung schriftlichen Kulturguts | Seit über zehn Jahren fördern die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder im Rahmen der Modellprojektförderung der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) bundesweit Projekte zur Bewahrung schriftlicher Originale. Innerhalb der KEK-Modellprojektförderung stellt die Kulturstiftung der Länder Bibliotheken und Archiven nun zusätzlich 50 000 Euro für die Notfallvorsorge in bereit. Entsprechende Fördermittelanträge können noch bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neue Erasmus+ Aufrufe: Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft | Die Europäische Kommission hat neue Aufrufe zur Förderung der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung unter der Erasmus+ Politikunterstützung veröffentlicht. Die Aufrufe bieten europäischen NGOs und EU-weiten Netzwerken Unterstützung in Form von Betriebskostenzuschüssen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Gute Geschichten. Digital erzählt: Wettbewerb „Goldener Spatz“ | Bereits seit 1978 wird der „Goldene Spatz“ im Rahmen des größten deutschsprachigen Festivals für Kindermedien verliehen. Dabei entscheiden bei dem in Gera und Erfurt beheimateten Ereignis zwei Kinderjurys über die Hauptpreise: (i) im Rahmen des Wettbewerbs „Kino-TV“ (Einreichfrist: 16. Dezember 22) werden qualitativ hochwertige und innovative deutschsprachige sowie koproduzierte Filme und Beiträge für Kinder bis 12 Jahre, die für die Ausstrahlung im Kino, Fernsehen und/oder anderen Plattformen vorgesehen sind, gesucht, (ii) für den Wettbewerb „DIGITAL“ (Einreichfrist: 15. Januar 2023) können ab sofort qualitativ hochwertige und innovative deutschsprachige sowie koproduzierte digitale, audiovisuelle Medienangebote für Kinder bis 12 Jahre eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ | Seit 2012 vergibt die Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) in Kooperation mit der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung den vom Verlag De Gruyter gestifteten Zukunftsgestalter-Preis. Ausgezeichnet werden zwei Einzelpersonen oder Teams, die in den vergangenen zwei Jahren in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken bzw. allgemein im Bereich der Informationssuche sowie Wissensvermittlung wegweisende Ideen umgesetzt haben.
Die Gewinner*innen des Wettbewerbs erhalten neben einem Anerkennungszertifikat die Chance, ihre Projekte auf dem 111. Bibliothekartag in Hannover vorzustellen sowie darüber in der BFP zu berichten; beide Preise sind mit jeweils 500 Euro dotiert. Bewerbungen oder Vorschläge für geeignete Bewerber*innen können in Form einer 3seitgen Projektbeschreibung bis zum 13. Februar 2023 per Mail beim Verlag DeGruyter (florian.hoppe@degruyter.com) eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2023 | Der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB), der Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) loben in diesem Jahr erneut den mit 7 500 Euro dotierten „Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2023“ aus. Prämiert werden soll damit der Beitrag einer Journalist*in bzw. eines Redaktionsteams, der die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken, ihre neuen Aufgaben und Rollen sowie ihre Vermittlung von Bildung, Kultur und Wissenschaft anschaulich, differenziert und gut recherchiert darstellt. Sowohl Eigenbewerbungen als auch aussagekräftige Vorschläge können bis zum 08. Januar 2023 beim dbv eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Team Award Information Professionals (TIP Award) | Mit dem TIP Award werden drei studentische Teamleistungen, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen leisten, ausgezeichnet. Ausgelobt wird der mit jeweils 800 Euro dotierte Preis (zgl. eines Reisekostenzuschusses von max. 450 Euro pro Team) von der Fachzeitschrift b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen sowie der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA). Einreichungen sind noch bis zum 28. März 2023 möglich; die Präsentation sowie Preisverleihung der drei erfolgreichen Projekte findet im Rahmen des 111. Deutschen Bibliothekartag in Hannover statt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Horizont Europa: Vorveröffentlichung von HEU-Arbeitsprogrammen 2023/ 24 | Entwürfe mehrerer Horizon Europe - Arbeitsprogramme für 2023/24 sind jetzt im Comitology Register der Europäischen Kommission (Transparenzregister) online abrufbar. Jene Dokumente – wenngleich sie lediglich vorläufigen Charakter tragen - bilden eine gute Grundlage, um frühzeitig einen Überblick über die geplanten Ausschreibungsthemen zu bekommen, Konsortien zu bilden sowie Anträge zu planen. Verfügbar sind derzeit u.a. die Programmentwürfe für den Horizon Europe (HEU)-Förderbereich „Research Infrastructures“, „Culture, Creativity and Inclusive Society“ sowie „Widening Participation and Strenghtening the European Research Area“. Es ist davon auszugehen, dass die offizielle Veröffentlichung der finalen HEU- Arbeitsprogramme 2023/24 am 28. November erfolgen wird.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neues Dashboard zum Vergleich von Personalkosten innerhalb von Horizont Europa-Projekten | Die Europäische Kommission hat im Funding & Tenders Portal (Ausschreibungsportal) ein neues Dashboard mit statistischen Informationen zu Personalkosten veröffentlicht. Mit dem innovativen Tool stehen jetzt Informationen über die Höhe und Verteilung der Personalkosten in verschiedenen Ländern und Einrichtungsgruppen zur Verfügung. Das Dashboard soll vorrangig Expert*innen unterstützen, die Anträge in Horizont Europa begutachten, welche als Lump-sum-Projekte (mit festgelegten Pauschalbeträgen) ausgeschrieben sind. Darüber hinaus steht das Instrument aber auch allen anderen Interessierten zur Verfügung, wie z.B. Antragsteller*innen, welche die Plausibilität der Personalkosten ihrer Konsortialpartner in anderen Ländern einschätzen möchten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kreatives Europa Kultur – Förderung von Kooperationsprojekten | Das Programm Kreatives Europa ist das Leitprogramm der Europäischen Kommission u.a. zur Unterstützung des Kultursektors. In diesem Zusammenhang werden Kooperation und Austausch zwischen kulturellen Organisationen sowie Künstler*innen innerhalb Europas und darüber hinaus gefördert. Die Nationale Kontaktstelle (NKS) des Programms in Deutschland, das Creative Europe Desk Kultur, hat auf seiner neuen Webseite erfolgreiche Kulturprojekte zusammengestellt und offeriert damit Interessierten einen Eindruck über mögliche Fördervorhaben. Zudem besitzt die NKS einen Youtube-Kanal, wo ebenfalls spannende Kooperationsprojekte vorgestellt werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Umfrage: Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum | Der auf europäischer Ebene geltende „Pakt für Forschung und Innovation in Europa“ definiert gemeinsame Werte, Prinzipien sowie prioritäre Handlungsfelder zugunsten eines gemeinsamen europäischen Forschungsraumes (European Research Area, ERA). Innerhalb des ERA sollen Forschenden Freizügigkeit genießen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien frei ausgetauscht werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das den ERA auf nationaler Ebene umsetzt, lädt der DLR-Projektträger zur Teilnahme an einer etwa 10minütigen Umfrage ein, deren Ergebnisse in den nationalen ERA-Aktionsplan einfließen sollen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Neues Positionspapier der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu „Open Science“ | Open Science steht für die Transformation wissenschaftlicher Praktiken und Prozesse mit dem Ziel, diese uneingeschränkt sowohl für die Wissenschaft als auch darüber hinaus langfristig zugänglich zu machen. Dabei kann OS neben dem Erkenntnisgewinn auch Prozesse der Qualitätssicherung, der Reproduzierbarkeit und der Replizierbarkeit erleichtern und auf diese Weise Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis sein. Die Veröffentlichung „Open Science als Teil der Wissenschaftskultur“ bündelt entsprechende Positionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft in einem Referenzdokument, welches vom DFG-Präsidium verabschiedet wurde.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Neues Online-Portal zur Digitalen Transformation in Kultureinrichtungen | Mit den Förderprogrammen KULTUR.GEMEINSCHAFTEN und KULTUR.GEMEINSCHAFTEN: Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen fördern Bund und Länder über 450 Kultureinrichtungen und kulturelle Träger in ihrer digitalen Transformation (Trailer zum Förderprogramm). Eine Zusammenschau erfolgreicher Förderprojekte ist nun auf der gleichnamigen Webseite des Förderprogramms einsehbar.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Hochdrei – Stadtbibliotheken verändern: Veröffentlichung von Projektdokumentation | Mit dem Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ förderte die Kulturstiftung des Bundes zwischen 2018 und 2022 mit insgesamt 5,6 Millionen Euro die Transformation von Stadtbibliotheken in kooperationsfreudige und teilhabeorientierte Kulturorte. Unter den insgesamt 28 geförderten Vorhaben befand sich auch das Projekt „Fahrbüchereien als Dritter Ort“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, wobei die Projektgenese nunmehr sowohl filmisch als auch mittels einer Online-Dokumentation für Interessierte zugänglich ist.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Online-Seminar „Rechtliche und finanzielle Regelungen in Horizont Europa“, 30. November 2022, 10:00 bis 12:45 Uhr, virtuell | Im Rahmen eines Online-Kompaktseminars informiert die Nationale Kontaktstelle für Recht und Finanzen über grundsätzliche Regelungen innerhalb des EU-Aktionsprogramms für Forschung und Innovation, Horizont Europa. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei neben dem neuen Model Grant Agreement (Zuwendungsvertrag), die Bildung eines Projektkonsortiums sowie Grundprinzipien der Budgetplanung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Vorabanmeldung notwendig.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Horizont Europa – Online-Seminar zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums, 01. Dezember 2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, online | Den Europäischen Forschungsraum weiter auszubauen ist ein zentrales Ziel der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Horizont Europa trägt durch gezielte Aktivitäten mit einem breiten Themenspektrum entscheidend dazu bei. Mit dem Programmbereich „Reformierung und Stärkung des europäischen Forschungs- und Innovationssystems“ (European Research Area/ ERA) werden Maßnahmen gefördert, die Forschung und Innovation in Europa auf unterschiedliche Weise stärken sollen. Die nächste ERA-Ausschreibung öffnet am 6. Dezember 2022 und schließt am 9. März 2023; sie umfasst insgesamt 12 Ausschreibungsthemen mit einem Gesamtvolumen von 34,7 Millionen Euro. Im Rahmen des Online-Seminars stellt die Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsraum die Ausschreibungsthemen detailliert vor und gibt einen Überblick über wesentliche Aspekte der Antragstellung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kreatives Europa Kultur – Online Seminar „Kooperationsprojekte beantragen“, 06. Dezember 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr, online | Im Kontext der aktuellen Ausschreibungsfrist (17. November 2022 bis 21. Februar 2023) für Europäische Kooperationsprojekte führt die Nationale Kontaktstelle der Europäischen Kulturförderung, das Creative Europe Desk Kultur, im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung in die Modalitäten einer Fördermittelantragstellung ein. Dabei wird u.a. gezeigt, wie ein Antrag im Online-Portal der EU angelegt sowie eingereicht wird, worauf bei der Erarbeitung der Projektbeschreibung und des Budgetformulars geachtet werden muss. Grundkenntnisse über das Förderprogramm werden vorausgesetzt; um Vorabanmeldung wird gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Antragswerkstatt HEU Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, 07. Dezember 2022, 9:00 bis 15:30 Uhr, virtuell | Die Online-Informationsveranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Gesellschaft richtet sich an all jene, die einen Antrag innerhalb des Clusters 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ (Einreichfrist: 14. März 2023) planen. Ziel der interaktiv gestalteten Werkstatt ist es, die Teilnehmenden schrittweise in die Horizont Europa-Antragstellung einzuführen, wobei als Vorlage das Antragstemplate einer „Research and Innovation Action“ (RIA) dient. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; individuelle Beratungsgespräche finden am Folgetag statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Vorabanmeldung erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kunst- und Kulturförderung gerechter gestalten für Kulturschaffende und Publikum mit Behinderung, 09. Dezember 2022, 10.00 – 12.00 Uhr, virtuell | Der grundsätzliche Wunsch, gerecht zu fördern, ist bei vielen Organisationen der Kunst- und Kulturförderung des Bundes, der Länder, Kommunen und privater Stiftungen da. Was in der Regel fehlt, ist das Wissen, an welchen Stellen überhaupt angesetzt werden muss und Beratung in der Umsetzung. In dieser Veranstaltung stellt Annette Ziegert den Beratungsansatz von United Inclusion vor und gibt Orientierung für Organisationen der Kunst- und Kulturförderung, die sich auf den Weg machen wollen. Darüber hinaus wird eine Handreichung zur spartenspezifischen Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit vorgestellt, die im Rahmen von United Inclusion entwickelt wurde, und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kreatives Europa Kultur – Online-Seminar „Kooperationsprojekte nachhaltig gestalten“, 13. Dezember 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, virtuell | Ökologische Nachhaltigkeit spielt als Querschnittsthema eine wichtige Rolle im Förderprogramm Kreatives Europa Kultur. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative Culture4Climate der Kulturpolitischen Gesellschaft werden zunächst auf abstrakter Ebene Handlungsfelder der ökologischen Nachhaltigkeit für Kulturprojekte eruiert, um schließlich konkret umsetzbare Maßnahmen für Europäische Kooperationsprojekte im Kulturbereich zu erarbeiten. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Projekte, die einen Antrag in der aktuellen Ausschreibungsfrist einreichen wollen oder die eine zukünftige Antragstellung im Programm Kreatives Europa Kultur planen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | KoWi-Online-Kompaktseminar „Budgetplanung in Horizont Europa-Verbundprojekten“, 15. Dezember 2022, 11:00 – 12:00 Uhr, online | Die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) lädt sowohl Wissenschaftler*innen als auch Verwaltungsmitarbeiter*innen öffentlicher Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu einer Einführung in die Budgetplanung innerhalb der Cluster-Verbundprojekte (Horizont Europa Säule II: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft) im Rahmen eines Online-Kompaktseminars ein. Neben wichtigen Aspekten der Kostenkalkulation werden dabei auch Fragen der Projektimplementierung, die bereits bei der Budgetplanung zu berücksichtigen sind, (bspw. Mittelflexibilität oder Auszahlung der Fördergelder) besprochen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | KoWi virtuelle Kaffeepause – Weihnachtsedition, 19. Dezember 2022, 12:30 bis 13:30 Uhr, online | Mit der geplanten Netzwerkveranstaltung zum Jahresende möchte die Kooperationsstelle der EU-Wissenschaftsorganisationen (KoWi) einerseits eine Resümee bzgl. der Forschungsförderung 2022 wagen und zugleich einen optimistisch Blick auf das Jahr 2023 werfen. Dabei gliedern Thementische u. a. zur Verbundforschung sowie zum Projektmanagement innerhalb von Horizont den virtuellen Austausch. Zur besseren Planung der Veranstaltung wird um Vorab-Anmeldung gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Erasmus+: Veranstaltungsreihe Partnerschaften in der Berufsbildung 2023, 17. Januar 23, 24. Januar 23, 07. Februar 23 jeweils 15:30 bis 17:00 Uhr, virtuell | Das Aktionsprogramm ERASMUS+ unterstützt die europaweite Bildungszusammenarbeit durch die Förderung strategischer Partnerschaften. Über konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung informiert die entsprechende Nationale Kontaktstelle (NKS), die Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, im Rahmen einer dreiteiligen virtuellen Veranstaltungsreihe für Interessierte mit und ohne Vorerfahrungen Dabei werden am 17. Januar 2023 kleinere Partnerschaften vorgestellt, am 24. Januar 2023 wird in das Thema Kooperationspartnerschaften eingeführt und am 07. Februar 2023 geht es um allgemeine Aspekte des Förderprogramms ERASMUS +.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|