| Fördernewsletter 22. Januar 2024 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
seit etwa drei Wochen gilt kalendarisch 2024; tatsächlich fühlt es sich jedoch so an, als wären wir bereits viel weiter im Jahr vorgerückt. Das liegt vielleicht auch daran, dass gleich zu Beginn der zweiten Januarwoche eine Online-Informationsveranstaltung zum Fonds Zero stattfand: über 100 Teilnehmer*innen informierten sich im Rahmen dieser darüber, wie Bibliotheken mit Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Die beiden Bibliotheksprojekte „Make Makerspaces Green Again“ sowie „Die Jugendbibliothek macht blau“, welche bereits in der ersten Fonds-Runde zur Förderung ausgewählt wurden, werden nun Eingang in unsere Best Practice Sammlung auf dem Bibliotheksportal finden.
Apropos Best Practice…. Wilhelm Busch hat einst gesagt „Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug.“. Das wollen wir aufgreifen und „augenzwinkernd“ unter dem Titel „Worst Case statt Best Practice“ ein Online-Seminar konzipieren, das „schmerzhafte“ Erfahrungen im Kontext des Themas Fördermittel aufgreift.
Ist Ihnen im Prozess der Akquise öffentlicher bzw. privater Gelder oder auch bei der Umsetzung geförderter Projektvorhaben schon einmal etwas ordentlich schief gegangen? Würden Sie diese Erfahrung – selbstverständlich verfremdet, so dass keine Rückschlüsse möglich sind - anderen Bibliotheken zur Verfügung stellen? Dann freuen wir uns über Ihre Rückmeldung bis zum 08. Februar 2024 telefonisch oder auch per E-Mail.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. Künste öffnen Welten: Stärkung von Teilhabe- und Bildungschancen 2. „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ 3. INTERREG Nordwesteuropa 2021-2027 4. Kreatives Europa: Innovation Lab 2024 5. zukunft.niedersachsen: Digitalität der wissenschaftlichen Bibliotheken 6. ERINNERUNG: Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 7. Wettbewerb Zukunftsgestalter*innen in Bibliotheken 2024 8. IFLA International Library Marketing AWARD 9. Deutscher Kita-Preis 10. ERINNERUNG: Wettbewerb „Bibliothek des Jahres 2024“ 11. Bayerischer Bibliothekspreis 2024 12. Förderprogramme „Vor Ort für Alle“ – Projektdokumentationen 13. Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ 14. Bürgerstiftungen. Aktuelle Zahlen und Fakten 15. Gute Entscheidung – dein Weg zur passenden Förderung | | | Künste öffnen Welten: Stärkung von Teilhabe- und Bildungschancen | Die Ausschreibung „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zugunsten bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher findet im Kontext des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Zur Umsetzung von Projektideen sind daher lokale Zusammenschlüsse aus mindestens drei Akteur*innen notwendig. Auf diese Weise soll neben dem Teilhabegedanken auch Vernetzung, Engagement und Begegnung im Sozialraum gestärkt werden. In Abhängigkeit ihres zeitlichen Rahmens sowie dem angestrebten Vernetzungsgrad können sowohl Zugangs- als auch Intensiv- oder Netzwerkprojekte gefördert werden. Die Einreichfrist endet am 29. Februar 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen“ | Der Bundesverband Soziokultur fördert in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung Projekte, die das Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse stärken, zu mehr Bürger*innenbeteiligung und Engagement in diesem Zusammenhang ermutigen. Umgesetzt werden sollten jene Vorhaben dort, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- oder Freizeitorten. Zehn ausgewählte Tridems bestehend aus Akteur*innen der politischen Bildung, soziokulturellen Zentren und Initiativen sowie Alltags- bzw. Freizeitorten haben die Chance, neue einladende Formate der Demokratiearbeit vor Ort zu erproben. Im Falle einer Förderung beginnt im April dieses Jahres zunächst eine dreimonatige Konzeptionsphase, in deren Rahmen Kooperationen komplettieren und vertieft, erste Bedarfserhebungen vor Ort vorgenommen und gemeinsam Projektkonzepte und Vorgehensweisen geschärft werden können; daran schließt sich eine einjährige Umsetzungsphase von Juli 2024 bis Juni 2025 an. Ergänzt wird die Fördermaßnahme durch Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Fortbildungen sowie eine fachliche und wissenschaftliche Begleitung. Die Einreichfrist endet am 10. März 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | INTERREG Nordwesteuropa 2021-2027 | Die aktuelle Ausschreibung im Rahmen des transnationalen INTERREG - Programms zur regionalen Entwicklung fördert lösungsorientierte Projekte mit europäischer Strahlkraft in den Bereichen Klima und Umwelt, Energie, Kreislaufwirtschaft, Innovation und soziale Inklusion. Förderfähig sind öffentliche und privatrechtliche Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit; die Antragstellung geschieht im Konsortium von mindestens drei Partnereinrichtungen aus drei Programmländern. Die Kofinanzierungsrate aus EU-Mitteln beträgt 60% der förderfähigen Projektkosten, die übrigen 40% müssen von den Partner*innen aus anderen Quellen (keine anderen EU-Mittel!) erbracht werden. Das Programmgebiet Nordwesteuropa umfasst Belgien, die Niederlande, Irland, Luxemburg, Teile Frankreichs und Deutschlands sowie die Schweiz. Beteiligte deutsche Regionen bzw. Bundesländer sind: Bremen, Niedersachsen (Leine-Weser und Weser-Ems), Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern (Ober-, Mittel-, Unterfranken und Schwaben). Das Antragsverfahren ist zweistufig, d.h. nach der Einreichung einer Projektskizze bis spätestens 21. März 2024, 12:00 MEZ werden ausgewählte Antragsteller*innen zur Einreichung eines vollständiges Projektantrags aufgefordert.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Kreatives Europa: Innovation Lab 2024 | Das europäische Aktionsprogramm Kreatives Europa fördert Innovation Labs zur Entwicklung und Erprobung neuer digitaler Lösungen, die branchenübergreifend auf den audiovisuellen und mindestens einen weiteren kulturellen oder kreativen Sektor anwendbar sind. Bei der Konzeption eines möglichen Projektes sollten die folgenden inhaltlichen Aspekte Berücksichtigung finden: (1) Integration virtueller Welten zur Förderung europäischer Inhalte, (2) Einsatz innovativer Geschäftstools unterstützt durch Technologien wie KI und Blockchain für Rechtemanagement und Publikumsentwicklung, sowie (3) Umsetzung umweltfreundlicherer Praktiken im Einklang mit dem Green Deal und der New Bauhaus Initiative. Antragsberechtigt sind u.a. Konsortien (mind. zwei Partner*innen aus Porgramm-Mitgliedsländern) unter Mitwirkung bspw. von Kulturorganisationen oder auch Universitäten. Die Projekte deren Laufzeit 24 Monate nicht überschreiten sollte, können mit bis zu 70 % der förderfähigen Kisten (ohne Obergrenze) unterstützt werden. Die Einreichfrist endet am 25. April 2024, 17:00 Uhr MEZ.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | zukunft.niedersachsen: Digitalität der wissenschaftlichen Bibliotheken | Die VolkswagenStiftung möchte im Rahmen ihres Förderprogramms wissenschaftliche Bibliotheken in Niedersachsen bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Methoden in der digitalen Texterkennung historischer Dokumente und Druckerzeugnisse sowie in der digitalen Langzeitarchivierung unterstützen. Entsprechende Anträge können kontinuierlich über das Online-Portal der Stiftung eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | ERINNERUNG: Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz | Die gemeinsame Kommission für Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) sowie des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) ruft Bibliotheken auf, in unkonventioneller Art – bspw. per Gedicht, Choreographie, Video, Geschichte,… – darzustellen, wie sie Informations- und Medienkompetenz vermitteln. Verfügbarer Zeitrahmen: fünf Minuten. Dabei gilt: „Je unterhaltsamer, desto besser“. Ziel dieses bundesweit ausgerufenen Wettbewerbs, der online stattfindet und vom Publikum per live-Voting entschieden wird, ist die Gewinnung wertvoller Impulse für die Vermittlungsarbeit. Bis zum 31. Januar 2024 (ACHTUNG: Verlängerung der Einreichfrist) können Ideenskizzen (PDF, Umfang max. 300 Wörter) per Mail (informationskompetenz@bibliotheksverband.de) eingereicht werden; der Slam soll am 12. März 2023 zwischen 15:30 und 17:00 Uhr stattfinden. Die Gewinner*innen des Wettbewerbs dürfen sich nicht nur über kleine Präsente sowie eine breite Berichterstattung freuen, der beste Wettbewerbsbeitrag soll zudem im Rahmen der 112. BiblioCon in Hamburg präsentiert werden.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Wettbewerb Zukunftsgestalter*innen in Bibliotheken 2024 | Seit 2012 vergibt die Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) in Kooperation mit der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung den vom Verlag De Gruyter gestifteten Zukunftsgestalter-Preis. Ausgezeichnet werden zwei Einzelpersonen oder Teams, die in den vergangenen zwei Jahren in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken bzw. allgemein im Bereich der Informationssuche sowie Wissensvermittlung wegweisende Ideen umgesetzt haben.
Die Gewinner*innen des Wettbewerbs erhalten neben einem Anerkennungszertifikat die Chance, ihre Projekte im Rahmen der 112. BiblioCon in Hamburg vorzustellen sowie darüber in der BFP zu berichten; beide Preise sind mit jeweils 500 Euro dotiert. Bewerbungen oder Vorschläge für geeignete Bewerber*innen können in Form einer 3seitgen Projektbeschreibung per Mail beim Verlag DeGruyter (florian.hoppe@degruyter.com) bis 18.Februar 2024 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | IFLA International Library Marketing AWARD | Die IFLA-Sektion für Management und Marketing würdigt in Partnerschaft mit PressReader im Rahmen des International Library Marketing Award innovative Marketingaktivitäten, die das Bewusstsein und die Nutzung von Bibliotheksangeboten steigern. Die drei Finalisten erhalten neben einem Preisgeld (1.Platz 3 000 Euro, 2.Platz 2 000 Euro, 3.Platz 1 500 Euro) zum Erwerb neuer Technologien zugunsten ihrer bibliotheksbezogenen Aktivitäten die Chance, ihre prämierten Marketingpraktiken im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung zu präsentieren. Darüber hinaus werden die 10 besten Einsendungen mit Anerkennungsurkunden und einem Premium-PressReader-Konto ausgezeichnet. Wettbewerbseinreichungen sind noch bis 20. Februar 2024 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Deutscher Kita-Preis | Die mit insgesamt 110 000 Euro dotierte Auszeichnung geht auf eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Marke ELTERN, der Soziallotterie freiheit+ und dem Didacta-Verband zurück. Sie wird entlang der folgenden inhaltlichen Schwerpunkte ausgelobt: die Kategorie „Kita des Jahres“ würdigt Erzieher*innen-Teams, die gute Qualität im Zusammenspiel mit ihren Träger*innen, Eltern sowie Akteur*innen des Kita-Umfeldes kontinuierlich weiterentwickeln; in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden Zusammenschlüsse von verschiedenen Akteur*innen prämiert, die die Arbeit in Kitas unmittelbar unterstützen und Kinder in den Mittelpunkt stellen. Die Einreichfrist endet am 08. März 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | ERINNERUNG: Wettbewerb „Bibliothek des Jahres 2024“ | Gemeinsam mit der TELEKOM Stiftung würdigt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) in diesem Jahr erneut die „Bibliothek des Jahres“ sowie die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. Neben einer vorbildlichen sowie innovativen Bibliotheksarbeit gilt die Auszeichnung zudem den digitalen Angebote und Services einer bibliothekarischen Einrichtung. Nominierungen vornehmen können Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie Jurymitglieder; eine Eigenbewerbung ist ebenfalls möglich. Die beiden Wettbewerbe stehen – unabhängig von früheren Bewerbungen – allen offen. Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober 2024 werden die entsprechenden Preisträger*innen prämiert. Die Vorschlags- bzw. Bewerbungsfrist endet am 31. März 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bayerischer Bibliothekspreis 2024 | Bereits zum vierten Mal in Folge verleiht das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit dem Bayerischen Bibliotheksverband den Bayerischen Bibliothekspreis. Dieser setzt sich aus einem mit 10 000 Euro dotierten Hauptpreis für beispielhafte Bibliotheksangebote, die in die kulturelle und bildungspolitische Schwerpunktsetzung der Kommune eingebunden und an den Bedarfen der Nutzer*innen ausgerichtet sind sowie einem mit 5000 Euro dotierten Sonderpreis für zukunftsweisende Bibliotheksvorhaben zusammen. Bewerbungen sind ausschließlich in digitaler Form möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Förderprogramme „Vor Ort für Alle“ – Projektdokumentationen | Von 2020 bis 2023 hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für Alle“ mehr als 750 Bibliotheken bei ihrer Weiterentwicklung zu zeitgemäßen Dritten Orten unterstützt. Gefördert wurde das Programm von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM); die entsprechenden Mittel stammten aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Mit welcher Leidenschaft und Kreativität Projektvorhaben umgesetzt wurden, wie bereichernd sie letztlich sowohl für die jeweilige Bibliothek als auch ihr lokales Umfeld sind, zeigen exemplarisch sechs Projektdokumentationen, die nun verfügbar sind.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ | Mehr als 800 Fachbeiträge zu bildungs- und kulturpolitischen, ästhetisch-künstlerischen, kulturpädagogischen sowie gesellschaftlichen Themen zur Kulturellen Bildung stehen auf der virtuellen Plattform „kubi-online“ kostenfrei zur Verfügung. Dank der Weiterförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2026 kann der Wissensspeicher nicht nur überarbeitet und ausgebaut werden; die neuerliche Finanzierungszusage erlaubt zudem die Erprobung eines neunen Publikationsformats: Praktiker*innen und Theoretiker*innen können gemeinsam „Tandembeiträge“, die mit bis zu 1 000 Euro honoriert werden, veröffentlichen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bürgerstiftungen. Aktuelle Zahlen und Fakten | Bürgerstiftungen sind lokal wirkende Organisationen, die es inzwischen in 426 Städten und Regionen in Deutschland gibt. Ihre Kennzeichen sind die breiten Stiftungszwecke sowie ihre Unabhängigkeit von Einzelinteressen. Bei diesen Mitmach-Stiftungen kann sich jeder vor Ort engagieren: mit Geld, Zeit und Ideen. Sie wirken langfristig und können gleichzeitig schnell Ressourcen und Hilfe für lokale Projekte bereitstellen, indem sie kontinuierlich Stiftungskapital aufbauen und Spenden einwerben; das macht sie u.a. auch interessant für Öffentliche Bibliotheken. Eine aktuelle Publikation des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zeigt sämtliche Fakten, Trends und Informationen rund um Bürgerstiftungen auf.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Gute Entscheidung – dein Weg zur passenden Förderung | Gute Vorbereitung ist wesentlich bei der Umsetzung eines geplanten Fördermittelprojektes. Mit ihrem kostenfreien Veranstaltungsangebot am 06. Februar 2024, von 17:00 bis 18:15 Uhr führt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zunächst in grundlegende Begrifflichkeiten der Projektförderung ein. Im Anschluss werden wichtige Aspekte bei der strategischen Identifizierung geeigneter Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Hilfestellung bei der Suche geeigneter Unterstützer*innen mit Hilfe der DSEE Förderdatenbank angeboten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|