 | Fördernewsletter 18. März 2025 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre unserer aktuellen Zusammenstellung an Fördermittelinformationen.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. AusbildungWeltweit: Auslandsaufenthalte während der Ausbildung 2. Projektförderung für literarische Projekte 3. AKTION MENSCH: Protesttag 05.Mai 2025 4. Creative Innovation Lab 5. Ferry Porsche Challenge 2025 6. Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2025 7. Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025 8. DFG-Maßnahmen zur Ausgabenstabilisierung 9. Culture Moves Europe: Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden 10. Erasmus+ 2025: Vorläufige Bilanz 11. Q&A Kooperationsprojekte 2025 12. Webtalkreihe: „Kulturhauptstädte Europas“ 13. Jubiläumstagung - 20 Jahre Europass 14. Praxisnahe KI-Ressourcen für den Alltag 15. Erfassung wissenschaftlicher Publikationskosten | | | AusbildungWeltweit: Auslandsaufenthalte während der Ausbildung | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit AusbildungWeltweit internationale Lernaufenthalte für Auszubildende und betriebliches Ausbildungspersonal. Unterstützt werden praktische Aufenthalte in Unternehmen von drei Wochen bis drei Monaten sowie Lernaufenthalte von Ausbildungspersonal für zwei Tage bis zwei Wochen. Antragsberechtigt sind ausbildende Unternehmen, berufliche Schulen, Kammern und weitere Einrichtungen der beruflichen Bildung. Die Antragstellung erfolgt über das Projektportal von AusbildungWeltweit, eine Registrierung ist jederzeit möglich. Anträge können vom 25. Februar bis 25. März sowie vom 07. September bis 07. Oktober 2025 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Projektförderung für literarische Projekte | Das europäische Netzwerk TRADUKI stärkt den literarischen Austausch zwischen Südosteuropa und dem deutschsprachigen Raum sowie den kulturellen Dialog innerhalb der südosteuropäischen Länder. Gefördert werden literarische Projekte, Festivals, Übersetzungen und Residenzprogramme, die grenzüberschreitende Kooperationen fördern und mehrere TRADUKI-Länder einbinden. Antragsberechtigt sind Organisator*innen literarischer Veranstaltungen in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Kosovo, Kroatien, Liechtenstein, Nordmazedonien, Montenegro, Österreich, Rumänien, Schweiz, Serbien und Slowenien. Die jährlich stattfindende Ausschreibung erfolgt stets im Frühling; in diesem Jahr können Anträge bis zum 31. März 2025 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | AKTION MENSCH: Protesttag 05.Mai 2025 | Die AKTION MENSCH unterstützt den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai mit 2 Millionen Euro. Diese können für Aktionen zur Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit (ACHTUNG, der Durchführungszeitraum müsste zwischen dem 26. April und 11. Mai 2025 liegen) eingesetzt werden. Dabei liegt der inhaltliche Fokus in diesem Jahr auf dem Thema "Neustart Inklusion": nach den Neuwahlen gilt es, politische Prozesse neu anzustoßen und bestehende Forderungen voranzubringen. Entsprechende Fördermittelanträge sind bis 31. März 2025 möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Creative Innovation Lab | Die Europäische Kommission fördert mit dem Creative Innovation Lab digitale Innovationen, die mehrere Kultur- und Kreativbranchen nachhaltig stärken. Gesucht werden neue Tools, Geschäftsmodelle und Methoden, die den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen Bereich einbinden. Gefördert werden u.a. Projekte in den Bereichen virtuelle Welten, innovative Geschäftsmodelle, Datenanalyse sowie Nachhaltigkeit. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Start-ups, Kulturorganisationen, Universitäten und Tech-Firmen aus Creative-Europe-Mitgliedsländern – entweder allein oder im Konsortium mit mindestens zwei Partner*innen. Die Förderung deckt bis zu 70 % der Kosten bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Anträge sind bis zum 24. April 2025 einzureichen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Ferry Porsche Challenge 2025 | Unter dem Motto „Chancen zu wachsen“ unterstützt die Ferry-Porsche-Stiftung Projekte, die Kindern und Jugendlichen bessere Zukunftsperspektiven in den Bereichen Bildung, Freizeit oder gesellschaftliche Teilhabe eröffnen. Gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen sind eingeladen, innovative oder bereits bestehende Vorhaben einzureichen. Insgesamt stehen 1 Million Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 11. April 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg 2025 | Seit 2019 zeichnet der dbv-Landesverband Baden-Württemberg mit Unterstützung der Sparkassen in Baden-Württemberg exzellente öffentliche Bibliotheken der Region aus. Der mit 10 000 Euro dotierte Hauptpreis würdigt innovative Bibliothekskonzepte mit kultureller und bildungspolitischer Strahlkraft. Der 5 000 Euro umfassende Förderpreis unterstützt die Entwicklung und Umsetzung herausragender Projekte. Die Preisverleihung findet Ende Oktober 2025 in Stuttgart im Zusammenhang mit dem Tag der Bibliotheken statt.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025 | Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) zeichnet mit dem Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung zukunftsweisende Konzepte aus, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungszugänge zu erweitern, individuelle Lernprozesse zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Insbesondere im Fokus stehen dabei herausragende Projekte sowie kooperative Bildungsinitiativen. Die Bewerbung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren, beginnend mit einem Fragebogen. Die Einreichfrist endet am 11. April 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | DFG-Maßnahmen zur Ausgabenstabilisierung | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. setzt aufgrund steigender Kosten und begrenzter Mittel verschiedene Maßnahmen zur Ausgabenstabilisierung um. Dazu gehört die einmalige Aussetzung der Ausschreibung für neue Schwerpunktprogramme, wodurch die nächste Antragsrunde erst im Oktober 2026 startet. Zudem wurden Förderquoten gesenkt, Mittel für Sonderforschungsbereiche gekürzt und Bewilligungszeiträume bei Graduiertenkollegs angepasst. Ziel ist es, die Förderchancen zu stabilisieren und faire Wettbewerbsbedingungen zu erhalten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Culture Moves Europe: Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden | Die Europäische Kommission zieht eine positive Bilanz im Hinblick auf den dritten Aufrufs von Culture Moves Europe: insegsamt 1 586 Künstler*innen aus 39 Ländern erhalten im Rahmen des Förderprogramms Mobilitätsstipendien in Höhe von insgesamt 2,44 Mio. Euro. Die geförderten Projekte werden im Frühjahr 2025 in fast allen Kreatives Europa-Ländern realisiert. Besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang die gestiegene Beteiligung aus Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie Tunesien. Neben bildender und darstellender Kunst sowie Musik gewinnen die Bereiche Architektur, Kulturerbe und Design zunehmend an Bedeutung. Zudem werden 22 barrierefreie Vorhaben sowie 111 familienfreundliche Stipendien unterstützt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Erasmus+ 2025: Vorläufige Bilanz | Das Programm Erasmus+ verzeichnet auch 2025 eine hohe Nachfrage. Über 1 000 Förderanträge zeigen die anhaltende Relevanz internationaler Mobilität in der Berufs- und Erwachsenenbildung. Besonders stark nachgefragt sind Mittelanforderungen akkreditierter Berufsbildungseinrichtungen (800) sowie Kurzzeitprojekte (über 100 in der Berufsbildung, 46 in der Erwachsenenbildung). Erasmus+ stärkt interkulturelle Kompetenzen, internationale Netzwerke und fördert den europäischen Zusammenhalt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Q&A Kooperationsprojekte 2025 | Seit dem 13. Februar 2025 finden die Q&A-Sessions der Creative Europe Desks Culture aus Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und Deutschland donnerstags von 10 bis 11 Uhr statt – zunächst alle zwei Wochen, ab Ende März wöchentlich. Die Sitzungen bieten Antragstellenden der Europäischen Kooperationsprojekte die Möglichkeit, individuelle Fragen zur aktuellen Ausschreibung zu klären. Eine einmalige Anmeldung genügt für die Teilnahme an allen Terminen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Webtalkreihe: „Kulturhauptstädte Europas“ | Vom 11. bis 25. März 2025, jeweils dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr, lädt die Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft zu einer dreiteiligen Webtalkreihe ein. Im Fokus stehen die Bedeutung, Herausforderungen und langfristigen Effekte der Europäischen Kulturhauptstädte. In der ersten Session am 11. März wurden die Programme der aktuellen Kulturhauptstädte Chemnitz und Nova Gorica vorgestellt, die unter den Mottos „C the Unseen“ und „GO! Borderless“ ins Jahr 2025 starten. Die zweite Session am 18. März wirft einen Blick zurück: Welche nachhaltigen Impulse hat der Titel hinterlassen? Die Beispiele RUHR.2010 und Bad Ischl – Salzkammergut 2024 verdeutlichen, wie sich die Auszeichnung langfristig auf Kultur und Stadtentwicklung auswirken kann. Abschließend steht am 25. März der internationale Vergleich im Mittelpunkt: Wie unterscheidet sich das europäische Modell von Formaten wie den Kulturhauptstädten Ostasiens oder den UNESCO Creative Cities? Die Webtalkreihe beleuchtet damit nicht nur die kulturelle Bedeutung des Titels, sondern auch dessen Einfluss auf internationale Zusammenarbeit, Stadtentwicklung und kulturelle Nachhaltigkeit. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Jubiläumstagung - 20 Jahre Europass | Das Nationale Europass Center lädt am 20. März 2025 nach Bonn ins Bundesinstitut für Berufsbildung ein, um zum einen das 20jährige Bestehen von Europass zu feiern und zum anderen künftige Herausforderungen zu diskutieren. Nach der Eröffnung durch Vertreter*innen der EU-Kommission und des BMBF beleuchten vier Workshops zentrale Themen: Fachkräftesicherung durch Europass & EURES, Sichtbarkeit internationaler Berufskompetenzen, digitale Lernplattformen sowie Potenziale von Microcredentials. Den Abschluss bildet ein Empfang, der Raum für Austausch und Vernetzung bieten soll.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Praxisnahe KI-Ressourcen für den Alltag | Vom 24. März bis 13. Mai 2025 lädt das Haus des Stiftens zu einer kostenfreien Webinarreihe ein, die gemeinnützigen Organisationen praxisnahe KI-Ressourcen für den Alltag vermitteln soll. Die Webinare thematisieren KI-Tools, Kommunikation und Fundraising und zeigen, wie Künstliche Intelligenz Prozesse automatisieren, den Austausch verbessern und Fundraising optimieren kann. Die drei aufeinander abgestimmten Module werden im Jahresverlauf wiederholt, um eine flexible Teilnahme zu ermöglichen.
- KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte, 24. März 2025, 17.00–18.00 Uhr,
Anmeldung
- Effektiv mit KI arbeiten: Prompting & Strategien für die tägliche Arbeit, 26. März 2025, 11.00–12.00 Uhr,
Anmeldung
- KI in der Donor Journey: Touchpoints optimieren, Spender*innen begeistern, 27. März 2025, 17.00–18.00 Uhr,
Anmeldung
- Erfolgreiche Freiwilligengewinnung mit KI: Storytelling & Zielgruppen, 03. April 2025, 11.00–12.00 Uhr,
Anmeldung
- KI praktisch nutzen: Tools für den Alltag, 09. April 2025, 11.00–12.00 Uhr,
Anmeldung
- Wie KI im CRM Ihr Fundraising auf die nächste Stufe bringt, 29. April 2025, 17.00–18.00 Uhr,
Anmeldung
- KI-Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich einsetzen, 30. April 2025, 11.00–12.00 Uhr,
Anmeldung
- Wie KI die Zahl der Dauerspender*innen & Großspenden steigert, 08. Mai 2025 | 11.00–12.00 Uhr,
Anmeldung
- Automatisierte Kommunikation: Chatbots sinnvoll nutzen, 13. Mai 2025, 11.00–12.00 Uhr,
Anmeldung
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Erfassung wissenschaftlicher Publikationskosten | Am 28. März 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr lädt das DFG-geförderte Projekt "OA Datenpraxis", ein gemeinsames Vorhaben des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, des Helmholtz Open Science Office und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, zu einem kostenfreien Zoom-Webinar zur Erfassung von Publikationskosten an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland ein. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer im Jahr 2024 durchgeführten Umfrage, die in Zusammenarbeit mit der DEAL-Untergruppe „Kommunikation“ entwickelt wurde. Die Umfrage zeigt, wie Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen Publikationskosten erfassen. Gemäß des Veranstaltungsprogramms soll sich an eine Präsentation themenrelevanter Inhalte zunächst eine Fragerunde anschließen. Zudem ist eine Paneldiskussion mit DEAL-Gruppenmitgliedern zu zentralen Aspekten des Open-Access-Monitorings geplant.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|