|
Fördernewsletter 09. Februar 2024 |
Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
nach wie vor erreichen uns Unterstützungsanfragen, die gut in das Profil des vom Deutschen Bibliotheksverband umgesetzten Förderprogramms "WissensWandel. Digitalisierungsprogramm für Bibliotheken und Archive" gepasst hätten.
Im Juni vergangenen Jahres ausgelaufen, bot es während der Corona-Jahre mehr als 750 Bibliotheken und Archiven eine wertvolle finanzielle Unterstützung bei Digitalisierungsvorhaben, wie ein entsprechender Abschlussbericht aufschlussreich zeigt.
Das Programm stand im Kontext des durch die damalige Kulturstaatsministerin, Monika Grütters, initiierten, 2 Milliarden schweren Rettungs- und Zukunftsprogramms, NEUSTART KULTUR.
Der Deutscher Kulturrat äußerte sich in einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme durchaus wohlwollend gegenüber dem Programm, das als beispielgebend für künftige Bundeskulturförderprogramme gelobt wurde. Nicht minder wohlwollend, jedoch auch durchaus kritisch blickt ein im Auftrag von Deutschlandfunk Kultur beinah zeitgleich erschienener Recherchebericht auf NEUSTART KULTUR. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
|
Inhalt1. Librarian in Residence – Stipendium 2. Humboldt Residency-Programm 2024 3. Förderung für Citizen-Science-Initiativen 4. Förderprogramm Kultur und Literatur Online 5. Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion 6. Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung 7. Deutscher Fundraising-Preis 8. Citizen Science Preis der Europäischen Union 9. BundesUmweltWettbewerb 10. Bewusstsein und Engagement für EU-Missionen 11. Online-Portal zum Europäischen Forschungsraum 12. ERC - Stellungnahme zum nächsten Forschungsrahmenprogramm 13. Mit vereinten Kräften mehr erreichen: Bibliotheksfreundeskreise 14. Tag der europäischen Autorinnen und Autoren 2024 15. KoWi-Seminar „EU-Kompakt II“ |
|
| Librarian in Residence – Stipendium | Im Kontext der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative lobt die ständige Kommission für internationalen Fachaustausch, Bibliothek und Information International (BII), gemeinsam mit dem Goethe-Institut unter dem Thema „Digital Citizenship“ zwei Residenzstipendien in Höhe von max. 1 500 Euro für die Tschechische Republik aus. Die Förderung steht allen Englisch-kundigen Bibliotheksmitarbeiter*innen - unabhängig von Größe oder Profil ihrer jeweiligen Einrichtung – offen. Die Bewerbungsfrist endet am 29. Februar 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Humboldt Residency-Programm 2024 | Inhaltlicher Schwerpunkt des Humboldt Residency Programm 2024 ist das Thema „Macht und Wissen: Globalen Ungleichgewichten in unseren Wissenssystemen entgegentreten“. Zwölf internationale Teilnehmer*innen aus verschiedenen Disziplinen, einschließlich Humboldtianer*innen und Nachwuchsforschende, sowie Akteure aus Kunst, Journalismus und Zivilgesellschaft, arbeiten während eines sechswöchigen Aufenthalts in Brandenburg und Berlin sowie im Rahmen einer langfristigen digitalen Kooperation unter dem eingangs genannten thematischen Fokus zusammen. Willkommen sind Bewerbungen von Einzelpersonen aus allen (akademischen) Disziplinen, die im Rahmen ihrer Arbeit oder über ein anderweitiges Engagement einen relevanten Bezug zum Jahresthema aufweisen können. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 4. März 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Förderung für Citizen-Science-Initiativen | Das European Research Area - Projekt IMPETUS hat seine zweite Ausschreibung für die Förderung und Würdigung von bürgerwissenschaftlichen Initiativen zu den thematischen Schwerpunkten: (1) „Nachhaltige Lebensstile“, (2) „Gerechtigkeit und Gleichheit“ sowie (3) „Bürgerwissenschaft mit und für Gemeinschaften“ geöffnet. Mit dem Accelerator-Programm können sowohl neue als auch laufende Citizen-Science-Projekte mit bis zu 10 000 bzw. 20 000 Euro sowie mit Mentoring und Schulungen unterstützt werden. Die Einreichfrist endet am 14. März 2024 (12:00 Uhr MEZ).
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Förderprogramm Kultur und Literatur Online | Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. ermöglicht seinen Auszubildenden und Studierenden unter professioneller Anleitung erste berufspraktische Erfahrungen bei der Webseitenerstellung. In diesem Zusammenhang werden gegenwärtig Projektpartner*innen u.a. aus dem kulturellen Bereich gesucht, die Interesse an einer kostenfreien, den geltenden Aspekte von Barrierefreiheit sowie Datenschutz Rechnung tragenden Webseite besitzen, die „Azubi-Projekte“ unterstützen wollen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion | In einer vielfältigen und offenen Gesellschaft besteht für alle Menschen - unabhängig ihrer jeweiligen individuellen Besonderheiten - die Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. AKTION MENSCH unterstützt einjährige Projekte mit bis zu 10 000 Euro (vereinfachte Antragstellung, keine Eigenmittel notwendig), um die gesellschaftlichen Bereiche „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ inklusiver zu gestalten. Entsprechende Fördermittelanträge können fortlaufend bis 31. Januar 2026 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Megafon – Preis für Sprachbildung und Sprachförderung | Etwa 20% der Schulabgänger*innen in Deutschland besitzt grundlegende Defizite in der Bildungssprache Deutsch, was zur Beeinträchtigung zunächst ihrer gesellschaftlichen und nachgeordnet ihrer beruflichen Teilhabe führt. Die Joachim Herz Stiftung hat sich des Themas angenommen und honoriert mit dem MEGAFON-Preis Projekte, die sich der Sprachförderung (insbesondere dem schriftsprachlichen Ausdruck) von Jugendlichen und jungen Erwachsenen widmen. Der Preis, um den sich gemeinnützige Einrichtungen mit ihren kreativen Ideen bewerben können, wird in zwei Kategorien mit jeweils einem Hauptpreis von 25 000 Euro sowie einem Förderpreis von 10 000 Euro vergeben. Am 13. Februar 2024, 15:00 Uhr stellt die Stiftung im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung das Bewerbungsverfahren vor; die Einreichfrist endet am 04. März 2024.
| Quelle/ WeitereInformationen |
|
| Deutscher Fundraising-Preis | Mit dem Deutschen Fundraising Preis ehrt der Deutsche Fundraising Verband (DFRV) besondere Leistungen in der aktuellen Spendenwerbung. Die Auszeichnung ist der bundesweit wichtigste Branchenaward. Bewerbungen sind innerhalb der folgenden Kategorien möglich:
- herausragendes persönliches Engagement,
- bestes Mailing,
- beste One-to-One-Aktion,
- beste Aktion aus dem Bereich Digitales/Crossmedia,
- beste Awareness-Kampagne,
- beste Großspendenkampagne,
- beste Unternehmenskooperation sowie
- beste Kampagne aus dem Bereich „kleines Budget/große Wirkung“.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Fundraising Kongresses am 4. Juni 2024 in Berlin statt; entsprechende Wettbewerbsbeiträge können bis zum 08. März 2024 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Citizen Science Preis der Europäischen Union | Bereits zum zweiten Mal würdigt die Europäische Union mit dem Citizen-Science-Preis herausragende Projekte, die exzellente Forschung mit dem Empowerment der Zivilgesellschaft verbinden. Die Auszeichnung setzt sich aus einem Hauptpreis, zwei Kategoriepreisen (Diversität & Kollaboration und Digital Communities) sowie 27 Anerkennungspreisen zusammen. Die Einreichfrist endet am 11. März 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| BundesUmweltWettbewerb | Der durch das Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) initiierte und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte BundesUmweltWettbewerb (BUW) soll 10- bis 20-Jährige motivieren, ökologische Probleme zu adressieren und entsprechende Lösungen dafür zu entwickeln. Er ist entlang zweier Altersgruppen konzipiert: BUW I für 10- bis 16-Jährige (Einzelteilnehmer oder Gruppen bis 20 Personen) und BUW II für 17- bis 20-Jährige (Einzel oder Teams bis 6). Die besten Projekte werden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet; die beiden erfolgreichsten Teams dürfen an der „Internationalen Umweltprojekt-Olympiade“ (INEPO) in Istanbul/ Türkei teilnehmen. Einsendeschluss ist der 15. März 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Bewusstsein und Engagement für EU-Missionen | Die Generaldirektion Forschung und Innovation (GD FuI) der Europäischen Kommission hat im Dezember 2023 ein Kurzdossier zum Bekanntheitsgrad der EU-Missionen und dem Engagement der europäischen Bürger*innen im Rahmen der Missionen veröffentlicht. Das Papier beruht auf den Ergebnissen einer Umfrage in sechs europäischen Ländern (Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Polen und Rumänien), die im Rahmen des Projektes „Policy Experimentation in Research and Innovation“ durchgeführt wurde. Dieses EU-geförderte Projekt untersucht im Auftrag der GD FuI das Konzept “Policy Experimentation“ als Werkzeug zur Politikgestaltung und zur Unterstützung des Bürgerengagements. Die Auswertung der Umfrage ergab, dass die Rahmenbedingungen und die Finanzierung für bürgerschaftliches Engagement verbessert werden und Hindernisse für die Beteiligung beseitigt werden müssen. Als Erfolgsfaktoren für Bürgerengagement nennt das Papier die Fokussierung auf lokalen Mehrwert, die Nutzung unterschiedlicher Methoden und die Ansprache insbesondere junger Menschen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Online-Portal zum Europäischen Forschungsraum | Die neue European Research Area Platform ist online. Aktuelle Informationen, u.a. zu Zielen, Governance und Monitoring des Europäischen Forschungsraums sind hier aufbereitet. Finanziert wurde die Plattform über den ERA-Programmbereich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| ERC - Stellungnahme zum nächsten Forschungsrahmenprogramm | Der ERC Scientific Council hat eine Stellungnahme zum nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation veröffentlicht und sich damit in die bereits angelaufene Diskussion zum 10. Rahmenprogramm eingebracht. Er setzt sich u.a. für ein signifikant höheres Budget für Forschung und Innovation sowie den Fortbestand eines unabhängigen ERC ein.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Mit vereinten Kräften mehr erreichen: Bibliotheksfreundeskreise | Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise stellt am 20. März 2024, 19:00 bis 20:30 Uhr im Rahmen eines Online-Seminars die mit einem Freundeskreis verbundenen Chancen für Bibliotheken vor, offeriert Hilfestellung bei der Gründung eines solchen. Schließlich bieten Freundeskreise nicht nur die Möglichkeit zur Partizipation, sie können darüber hinaus die Interessen der Bibliothek und ihrer Nutzer*innen gegenüber Trägern sowie der Politik vertreten, Bibliotheken durch finanzielles und ehrenamtliches Engagement unterstützen. Das Webinar wird per Zoom veranstaltet; die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung per E-Mail (uwe.janssen@bibliotheks-freundeskreise.de) unter Angabe des Termins wird gebeten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Tag der europäischen Autorinnen und Autoren 2024 | Am 25. März 2024 findet zum zweiten Mal der Tag der europäischen Autor*innen statt. Mit dieser Initiative will die Europäische Union junge Menschen für das Lesen gewinnen, für die Welt der Bücher begeistern. Informationen zur Teilnahme an der Aktion finden sich auf der entsprechenden Webseite der Europäischen Union.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| KoWi-Seminar „EU-Kompakt II“ | Unter dem Titel „Akteure und Kommunikationswege in Brüssel“ ermöglicht „EU-Kompakt II“ am 16. und 17. April 2024 einen Austausch mit Brüsseler Akteuren der europäischen Forschungspolitik, z.B. aus der EU-Kommission und deren Exekutivagenturen, aus Verbänden und Interessenvertretungen. Dabei werden inhaltliche Zusammenhänge, strategische Aspekte und aktuelle Entwicklungen vertieft, die bei der Gestaltung und Umsetzung des EU-Rahmenprogramms Horizont Europa eine wichtige Rolle spielen. Ziel der Veranstaltung ist es, Hintergrundinformationen zu vermitteln sowie forschungspolitische Strukturen und Prozesse in Brüssel erfahrbar zu machen. Das Seminar richtet sich an EU-Referent*innen, Projektmanager*innen und sonstige Multiplikator*innen. Teilnahmevoraussetzung sind fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der EU-Forschungs- und Innovationsförderung; es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 150 Euro erhoben.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|