|
Fördernewsletter 06. Dezember 2024 |
Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
vor dem Hintergrund angespannter öffentlicher Haushalte stehen Bibliotheken zunehmend vor der Herausforderung, neue Finanzierungsquellen zu erschließen, um ihre essenzielle Rolle als Kultur- und Bildungszentren langfristig zu gewährleisten. Die Einwerbung privater Mittel eröffnet dabei vielversprechende Möglichkeiten: So bewilligen laut einer im September 2024 veröffentlichten Erhebung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen kleinere Förderstiftungen beeindruckende 71,7 Prozent der eingereichten Anträge und konzentrieren sich dabei vor allem auf lokale Förderprojekte. Ergänzend zeigt der Deutsche Spendenmonitor 2024, dass die Spendenbereitschaft in Deutschland hoch ist – 50 Prozent der Bevölkerung sind bereit, jährlich durchschnittlich 174 Euro zu spenden.
Dennoch darf die Bedeutung privater Mittel nicht überbewertet werden. Sie können und sollten eine solide öffentliche Finanzierung nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Öffentliche Mittel bilden das unverzichtbare Fundament, um den Betrieb und den universellen Zugang zu den Angeboten von Bibliotheken dauerhaft zu sichern. Erst im Zusammenspiel von verlässlicher öffentlicher Basisfinanzierung und gezielter privater Förderung lassen sich innovative Projekte und zusätzliche Angebote verwirklichen, die den Bibliotheken als Orte gesellschaftlichen Zusammenhalts und intellektueller Teilhabe nachhaltig gerecht werden.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
|
Inhalt1. Übermorgen - Neue Modelle für Kulturinstitutionen 2. Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Thema des Jahres 2024 3. Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Projektförderung 4. AKTION MENSCH: Teilhabe statt sozialer Spaltung 5. Hessischer Bibliothekspreis 2025 6. Digitaltag: Abstimmung für den Publikumspreis 7. Auszeichnungen für Brandenburger Medienkompetenz-Projekte 8. Bibliotheksprojekte im Rahmen von „The Europe Challenge“ 9. Publikation „Förderatlas 2024“ 10. Veranstaltungsdokumentation zu Erasmus+ 11. Länderbeteiligung an EU-Forschungsrahmenprogrammen 12. Informationsveranstaltungen zu Erasmus + 13. Einführung in Horizont Europa und Cluster 2 14. Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft 15. Green Erasmus: A contribution to Europe’s green transition?! |
|
| Übermorgen - Neue Modelle für Kulturinstitutionen | Das Förderprogramm „Übermorgen“ der Kulturstiftung des Bundes ermutigt Kulturinstitutionen in Großstädten zu strukturellen Innovationen für stärkere gesellschaftliche Verankerung. Von 2025 bis 2027 werden bis zu 50 Projekte mit je 50 000 € gefördert, begleitet von Beratungsangeboten und Inspirationsreisen zu europäischen Kulturorten. Ab 2027 sollen ausgewählte Vorhaben realisiert werden. Bewerben können sich Kulturinstitutionen und Kommunen als Ihre Träger mit zukunftsweisenden Ideen. Ein Online-Seminar für Bibliotheken findet am 16. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr statt (Anmeldung hier). Bewerbungsschluss ist der 14. März 2025, 20:00 Uhr.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Thema des Jahres 2024 | Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert 2024 im Rahmen seines „Themas des Jahres“ – das aktuelle Herausforderungen benennt und zur gemeinsamen Reflexion anregt – Projekte zu neuen Technologien. Förderfähig sind deutsch-tschechische Bildungs-, Kunst- und Diskursformate, die Nutzen, Risiken, Verantwortung sowie das Verhältnis von Mensch und Fortschritt beleuchten. Bis zu 70% der Projektkosten sind förderfähig. Anträge können noch bis Ende 2024 eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds: Projektförderung | Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds fördert grenzüberschreitende Kulturprojekte – von kleinen Ausstellungen bis hin zu großen Festivals. Sowohl Organisationen als auch Einzelpersonen können sich bewerben. Gefördert werden Vorhaben, die den Austausch zwischen beiden Ländern stärken. Der Zuschuss beträgt bis zu 50% der Projektkosten. Anträge sind bis Ende 2024 jeweils zum Quartalsende möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| AKTION MENSCH: Teilhabe statt sozialer Spaltung | Der aktuelle Förderaufruf der Aktion Mensch richtet sich an jene, die anlässlich des Europäischen Protesttags am 05. Mai 2025 kreative Impulse für mehr Inklusion setzen möchten. Unterstützt werden Vorhaben, die Diskriminierung entgegenwirken und gerechte Teilhabe fördern. Bewerben können sich sowohl Einzelne wie als auch Organisationen. Anträge sind vom 01. Dezember 2024 bis 31. März 2025 einzureichen; der Aktionszeitraum liegt zwischen 26. April und 11. Mai 2025.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Hessischer Bibliothekspreis 2025 | Der Hessische Bibliothekspreis wird ab 2025 nach einem neuen Konzept vergeben. Hinter dieser prestigeträchtigen Auszeichnung stehen der Landesverband Hessen im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) sowie die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Unter dem Motto „Meine Stadt. Meine Bibliothek.“ werden öffentliche Bibliotheken ausgezeichnet, die durch innovative und kundenorientierte Projekte hervorstechen. Der Hauptpreis ist mit 15 000 Euro dotiert, zusätzlich wird ein Fachpublikums-Preis in Höhe von 5 000 Euro verliehen. Teilnahmeberechtigt sind öffentliche Bibliotheken mit hauptamtlicher Leitung sowie Einrichtungen, die von dbv-Mitgliedern vorgeschlagen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025; der Fachpublikums-Preis wird am 12. Mai 2025 auf dem Hessischen Bibliothekstag verliehen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Digitaltag: Abstimmung für den Publikumspreis | Der Publikumspreis für digitales Miteinander wird von der Initiative „Digital für alle“ im Rahmen des bundesweiten Digitaltages ausgelobt, der jährlich im Juni mit vielfältigen Aktionen die Digitalisierung erlebbar macht. Der Preis würdigt Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt im digitalen Raum fördern. Prämiert werden gemeinwohlorientierte Initiativen, die digitale Teilhabe ermöglichen oder mithilfe digitaler Technologien Brücken bauen. Teilnahmeberechtigt sind alle entsprechenden Initiativen. Die Bewerbungsfrist ist eröffnet, und die öffentliche Abstimmung findet vom 09. bis 15. Dezember 2024 statt.
| Quelle/ WeitereInformationen |
|
|
| Auszeichnungen für Brandenburger Medienkompetenz-Projekte | Die Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) und das Bildungsministerium Brandenburg haben im Rahmen der Veranstaltung 4hoch3 herausragende Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet. Fünf Anerkennungspreise zu je 1 000 Euro gingen an Best-Practice-Projekte, die kreativ auf die Herausforderungen der letzten Jahre reagierten:
Drei weitere Projektideen zur Stärkung der Medienkompetenz wurden mit insgesamt 26 000 Euro prämiert. Die Projekte fördern digitale Teilhabe, kritische Mediennutzung und stärken demokratische Werte in Brandenburg:
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Bibliotheksprojekte im Rahmen von „The Europe Challenge“ | Die Europäische Kulturstiftung bietet eine kostenfreie Webinarreihe an, die Communityprojekte von Bibliotheken im Rahmen ihres Programms „The Europe Challenge“ vorstellt. Das Programm vernetzt Bibliotheken europaweit, um kreative Lösungen zu gesellschaftlichen Fragen zu entwickeln und umzusetzen, mit dem Ziel, demokratische Teilhabe sowie soziales und ökologisches Wohlergehen zu fördern. Die Webinare finden in englischer Sprache statt und werden aufgezeichnet. Weitere Informationen sind auf der Programm-Webseite verfügbar.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Publikation „Förderatlas 2024“ | Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Stifterverband haben am 25. November in Berlin den „Förderatlas 2024“ vorgestellt. Dieses umfassendste Kompendium zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland, auch für wissenschaftliche Bibliotheken von Interesse, erscheint zum zehnten Mal und enthält Daten aus den Jahren 2020 bis 2022. Der Bericht zeigt auf, welche Hochschulen und Forschungseinrichtungen gefördert werden, von wem und in welcher Weise, und wie diese Mittel im Wettbewerb und zur Profilbildung eingesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Internationalisierung: Die starke Position deutscher Hochschulen bei Horizont Europa sowie der hohe Anteil internationaler Kooperationen in DFG-Förderanträgen betonen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Forschung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Veranstaltungsdokumentation zu Erasmus+ | Die Erasmus+ Inspiration Days 2024 boten vom 25. bis 29. November einen umfassenden Überblick über das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ sowie Impulse für eine erfolgreiche Projektumsetzung, insbesondere für Neueinsteiger*innen. Dabei wurden die Fördermöglichkeiten in der Berufs- und Erwachsenenbildung sowie die verschiedenen Leitaktionen vorgestellt. Die Videoaufzeichnungen und Präsentationen der Veranstaltungsreihe stehen nun im Nachgang zur Verfügung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Länderbeteiligung an EU-Forschungsrahmenprogrammen | Die Europäische Kommission hat einen Evaluierungsbericht veröffentlicht, der die Länderbeteiligung an Horizont Europa und Horizont 2020 vergleicht. Es wird festgestellt, dass die beiden Programme im Durchschnitt eine vergleichbare Anzahl von Antragstellenden haben und dass die Qualität der Anträge insgesamt und für jede Ländergruppe zugenommen hat. Der Bericht berücksichtigt hierbei die Unterschiede der einzelnen Länder und bietet einen differenzierteren Einblick in die Beteiligung nach Ländern und Ländergruppen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Informationsveranstaltungen zu Erasmus + | Die Europäische Kommission hat Ende November den Aufruf 2025 für das EU-Aktionsprogramm Erasmus+ veröffentlicht, das Lernen und Kooperation in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport europaweit fördert. Im Rahmen des aktuellen Förderaufrufs bietet die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verstärkt Informationsveranstaltungen und Fragerunden zu den Programmmöglichkeiten an, die von Mitte Dezember 2024 bis Ende Januar 2025 stattfinden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Einführung in Horizont Europa und Cluster 2 | Am 30. Januar 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr lädt die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft zur Online-Veranstaltung „Horizont Europa? Frag die NKS! – Offener Austausch am Mittag“ ein. Neueinsteiger*innen erhalten grundlegende Einblicke in die Struktur und Ziele von Horizont Europa, insbesondere in „Cluster 2: Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, das die Sozial- und Geisteswissenschaften adressiert. Nach einer inhaltlichen Einführung in das Programm steht Raum für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft | Die Nationale Kontaktstelle Gesellschaft lädt vom 4. bis 6. Februar 2025 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr zu einer dreiteiligen Informationsveranstaltung zum Horizont Europa - Arbeitsprogramm 2025 in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und Inklusive Gesellschaft“ ein. Vorgestellt werden die Themenbereiche „Demokratie und Staatsführung“, „Europäisches Kulturerbe und Kultur- und Kreativwirtschaft“ sowie „Sozialer und wirtschaftlicher Wandel“. Ziel ist es, die Inhalte der kommenden Ausschreibungen zu erläutern, wobei konkret potentielle Antragstellende, insbesondere aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, der Kultur- und Kreativwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und zivilgesellschaftlicher Organisationen mit der Reihe adressiert werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Green Erasmus: A contribution to Europe’s green transition?! | Vom 21. bis 23. Mai 2025 lädt die Nationale Agentur beim BIBB nach Lüneburg zum Seminar „Green Erasmus: A contribution to Europe's green transition?!“ ein. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen zur Umsetzung der Priorität „Umwelt und Kampf gegen den Klimawandel“ im Erasmus+-Programm sowie die Möglichkeiten nachhaltiger Lernreisen und Auslandsaufenthalte. Zudem werden die „Erasmus+ and European Solidarity Corps Green Strategy“ Leitlinien der Europäischen Kommission, die bei der Konzeption und Umsetzung von nachhaltigen Projekten genutzt und berücksichtigt werden können, besprochen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|