|
Fördernewsletter 05. Juni 2024 |
Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
wir beginnen gerade mit der konzeptionellen Planung für das (Online-)Seminarangebot des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) im kommenden Jahr. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, Ihren bestehenden Qualifizierungsbedürfnissen so gut wie möglich Rechnung zu tragen. Bitte schreiben Sie uns doch bis zum 01. Juli 2024 eine E-Mail (boettcher@bibliotheksverband.de), welche Themen Sie besonders interessieren, zu welchen Inhalten Sie sich eine Veranstaltung wünschen. Wir sind gespannt, freuen uns auf Ihre Anregungen.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
|
Inhalt1. Klimapartnerschaften Kultur und Wirtschaft 2. Förderprogramm zur Bibliotheksversorgung im ländlichen Raum 3. ERINNERUNG: Aktuelle CERV-Ausschreibung 4. AKTION Mensch: Förderung betrieblicher Inklusion 5. „Zukunftserbe - Nachhaltigkeitspreis für die Junge Generation“ 6. #machsmoeglich 7. Verleihung des Team Award Information Professionals 8. Preisverleihung „KULTURLICHTER“ 2023/24 9. „Ich digital“: Digitale Chancen für gesellschaftliche Teilhabe 10. EPALE - Themenwoche Demokratie 11. EU-Projekt ARCHE zu Forschungsprioritäten im Kulturerbe 12. EIT fördert Kultur und Kreativität: 25 Millionen Euro für Innovation 13. Veröffentlichung zu Open Science und Citizen Science 14. EU-Projekt zum Ausbau des Europäischen Forschungsraumes 15. Ausblick auf das Arbeitsprogramm 2025 für Cluster 2 |
|
| Klimapartnerschaften Kultur und Wirtschaft | Das Sustainable Development Goals (SDG)-Tandem-Programm der Initiative Culture4Climate ermöglicht 10 Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen die Bildung innovativer Kooperationen für gemeinsame Klimaschutzaktivitäten. Ziel ist der Aufbau regionaler Partnerschaften zur Förderung der SDGs 13 (Klimaschutz) und 17 (Partnerschaften). Das Programm umfasst Workshops, Hospitationen, Beratungen und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Im Rahmen der ersten Ausschreibungsrunde für die SDG-Tandems im Herbst 2023 war die Stadtbibliothek Köln erfolgreich; gegenwärtig setzt sie eine Klimapartnerschaft gemeinsam mit einem Unternehmen um. Die Einreichfrist der zweiten Ausschreibungsrunde endet am 16. Juni 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Förderprogramm zur Bibliotheksversorgung im ländlichen Raum | Das Land Baden-Württemberg unterstützt Ideen und Konzepte zur Verbesserung der Bibliotheksversorgung im ländlichen Raum mit einer Fördersumme von 120 000 Euro. Das Programm richtet sich an Kommunen, kommunale Verbünde, Bibliotheken, Einrichtungen kultureller Bildung sowie Vereine und bürgerschaftliche Initiativen. Anträge sind ausschließlich per E-Mail bei der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des zuständigen Regierungspräsidiums zu stellen und müssen eine Unterstützungserklärung mindestens einer Kommune, eine ausführliche Projektbeschreibung sowie einen Kosten- und Finanzierungsplan enthalten. Die Antragsfrist endet am 15. August 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| ERINNERUNG: Aktuelle CERV-Ausschreibung | Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung im Bereich „Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit“ des EU-Aktionsprogramms „Citizens, Equality, Rights and Value“ werden lokale, regionale, nationale und europäische Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützt, die einen Beitrag zum Aufbau einer demokratischeren Union, eines demokratischen Dialogs leisten. Projektvorhaben sollten sich dabei auf eine der folgenden fünf Prioritäten konzentrieren: 1) Förderung der Grundrechte und deren Anwendung, 2) Stärkung des zivilgesellschaftlichen Raums, 3) strategische Rechtsstreitigkeiten zur Durchsetzung der Charta-Rechte, 4) Bekämpfung von Hasskriminalität und Hassreden sowie 5) Schutz von Whistleblowern. Insgesamt stehen für die Ausschreibung 16 Millionen Euro zur Verfügung. Die Einreichfrist endet am 18. September 2024 (17:00 Uhr MEZ).
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| AKTION Mensch: Förderung betrieblicher Inklusion | Menschen mit Behinderung werden oft vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Die Aktion Mensch fördert, unabhängig von Art und Ausmaß der Behinderung bzw. der Beschäftigungsform, Strukturen zur betrieblichen Inklusion, die den (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben ermöglichen. Folgende Förderschwerpunkte werden im Rahmen des Programms unterstützt: (1) Inklusionsförderung: Auf- und Ausbau von geförderten Diensten zur betrieblichen Inklusion, (2) Anschubfinanzierung: Aufbau einer neuen Struktur zur betrieblichen Inklusion sowie (3) Anschubfinanzierung: Ausbau und Erweiterung vorhandener Strukturen zur Inklusion. Anträge können fortlaufend eingereicht werden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| „Zukunftserbe - Nachhaltigkeitspreis für die Junge Generation“ | Der mit insgesamt 15 000 Euro dotierte Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ würdigt ehrenamtliches Engagement im Umweltschutz. Er fördert Projekte und Initiativen junger Menschen, die sich für Klimaschutz, Ressourcenschonung, umweltfreundlichen Konsum oder nachhaltigen Verkehr einsetzen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen zwischen 16 und 30 Jahren durch Ausfüllen eines Bewerbungsbogens, der Projekt, Motivation, strategische Ansätze, Ergebnisse und Wirkungen beschreibt. Ergänzend können Materialien wie Fotos oder Videos der Bewerbung beigefügt werden. Eine interdisziplinäre Jury entscheidet über die Preisvergabe; die feierliche Bekanntgabe der Gewinner*innen findet Anfang November 2024 im Rahmen des Wissenschaftsforums des Öko-Instituts in Berlin statt. Noch bis zum 15. Juni 2024 ist eine Bewerbung für den Nachhaltigkeitspreis möglich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| #machsmoeglich | Das Versicherungsunternehmen Canada Life Assurance unterstützt in einer jährlichen Spendenaktion 50 deutsche Vereine, die innerhalb der folgenden fünf Themenbereiche engagiert sind: Gesundheit und Sport, Umweltschutz und Artenvielfalt, Kinder- und Jugendförderung, Gesellschaft und Bildung sowie Humanitäres Engagement im Ausland. Pro Kategorie werden 10 Projekte mit Geldern bspw. für Ausrüstung oder Renovierung bedacht. Vereine und Organisationen sind eingeladen, ihre Projekte für die jeweilige Kategorie einzureichen und Teil der Aktion zu werden. Die Bewerbungsfrist endet am 25. Juni 2024, 16:00 Uhr.
| Quelle/ WeitereInformationen |
|
|
| Verleihung des Team Award Information Professionals | Mit dem Team Award Information Professionals (TIP) werden seit 2016 herausragende studentische Teamleistungen gewürdigt, die innovative Lösungen zur digitalen Transformation und zur Gestaltung der digitalen Gesellschaft in Bibliotheken und Informationseinrichtungen bieten. Die Preisträger*innen des diesjährigen Wettbewerbs wurden nun bekannt gegeben:
- NAO – ein humanoider Roboter im Einsatz in der Stadtbibliothek Ludwigshafen,
- A.L.I.C.E – AI gone wrong: ein Escape Game zum Thema Künstliche Intelligenz,
- Tief in die Karten geschaut – Kooperative Retrodigitalisierung und technisch-konzeptionelle Neuentwicklung eines Kartenportals.
Die ausgezeichneten Projekte werden auf der 112. BiblioCon in Hamburg präsentiert.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Preisverleihung „KULTURLICHTER“ 2023/24 | Am 22. Mai 2024 wurden in Frankfurt am Main die Gewinner*innen des Deutschen Preises für kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ 2023/24 ausgezeichnet. Er würdigt - in unterschiedlichen Kategorien - herausragende Projekte der kulturellen Bildung. Der „Preis des Bundes“ (50 000 Euro) ging an das Projekt „Maqam – Arabischsprachiges Lied“ der Barenboim-Said Akademie, ein Blended-Learning-Projekt zur Vermittlung arabischer Lieder. Der „Preis der Länder“ (50 000 Euro) wurde an das Projekt „Der Garten der Erinnerungen“ des Integrationshauses e.V. verliehen. Der „Preis des Publikums“ ging an die Münchner Symphoniker für „Opernglas war gestern – MSY goes VR“. Erstmals erhielten auch nicht prämierte Nominierte eine Anerkennung von je 3 000 Euro.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| „Ich digital“: Digitale Chancen für gesellschaftliche Teilhabe | Die Stiftung Digitale Chancen startet das Projekt „Ich digital“, um Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Unter dem Leitmotiv „Mach mit im digitalen Leben“ offeriert das Projekt kostenfreie Kurse und Multiplikator*innen-Trainings für lokale Einrichtungen in ganz Deutschland an. Das modulare Kursprogramm ermöglicht eine schrittweise Erweiterung und Vertiefung der digitalen Fähigkeiten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| EPALE - Themenwoche Demokratie | Die EPALE-Themenwoche vom 22. bis 27. April 2024 präsentierte eine Auswahl spannender Erasmus+ - Projekte und Initiativen zum Thema Demokratie. Von innovativen Bildungsansätzen bis hin zu praktischen Vorhaben – die im Rahmen der Themenwoche vorgestellten Projekte zeigten, wie Erwachsenenbildung dazu beitragen kann, unsere Demokratie zu stärken und die Teilhabe aller Bürger*innen zu fördern. Die Beiträge sind nun auf der EPALE – Plattform für Erwachsenenbildung verfügbar.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| EU-Projekt ARCHE zu Forschungsprioritäten im Kulturerbe | ARCHE (Alliance for Research on Cultural Heritage in Europe) ist ein EU-Projekt, das sich mit künftigen Forschungsprioritäten im Bereich Kulturerbe befasst, eine Forschungs- und Innovationsagenda erarbeitet. Darüber hinaus bietet das Projekt eine Plattform, um sich in der Kulturerbe Community zu präsentieren und mit Hilfe eines Profils weltweit sichtbar zu machen. Kulturerbeeinrichtungen haben die Möglichkeit sich hier auf der ARCHE – Webseite zu registrieren, ihr eigenes Profil zu erstellen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| EIT fördert Kultur und Kreativität: 25 Millionen Euro für Innovation | Das EIT Culture and Creativity, die neunte und neueste Innovationspartnerschaft des European Institute of Innovation & Technology (EIT), vereint exzellente Akteure aus Bildung, Forschung und Wirtschaft. Diese Partnerschaft fokussiert Stärkung und Zusammenhalt des europäischen Kultur- und Kreativsektors. Für den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2025 wurden bis zu 25 Millionen Euro bewilligt, um das Konsortium weiter auszubauen und innovative Projekte im Kultur- und Kreativbereich zu fördern.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| Veröffentlichung zu Open Science und Citizen Science | Die LIBER Citizen Science Working Group hat den dritten Teil ihres Leitfadens „Open Science Meets Citizen Science“ für Forschungsbibliotheken veröffentlicht. Dieser Abschnitt beleuchtet die Integration von Open Science und Citizen Science, wie sie von Organisationen wie der UNESCO betont wird. Im Fokus steht die Implementierung offener Wissenschaftspraktiken in Citizen-Science-Projekten, insbesondere Open Educational Resources, Open Source, FAIR Data und Open Access. Die ersten beiden Teile des Leitfadens (Teil 1 „Skilling“, Teil 2 „Infrastructure“) erschienen 2021 und 2023.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
| EU-Projekt zum Ausbau des Europäischen Forschungsraumes | INSPIRING ERA ist ein durch das EU-Aktionsprogramm für Forschung und Innovation, Horizont Europa, bis November 2026 gefördertes Projekt unter Leitung des DLR-Projektträgers, das gegenseitiges Lernen, den Aufbau einer starken Praxisgemeinschaft sowie die Ausarbeitung von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger*innen zur Stärkung des Europäischen Forschungsraums (ERA) fördern möchte. Dabei wird die Bildung eines Netzwerks aus Mitgliedstaaten, assoziierten Ländern sowie Stakeholdern angestrebt, um die Umsetzung jener in der ERA-Politikagenda festgelegten Maßnahmen voranzutreiben.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|
| Ausblick auf das Arbeitsprogramm 2025 für Cluster 2 | Am 26. Juni 2024 von 13:00 bis 14:00 Uhr stellt die Nationale Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft in ihrer Veranstaltung „Horizont Europa? – Frag die NKS!“ die aktualisierte Timeline des Horizont-Europa-Arbeitsprogramms 2023–2024 vor. Die Europäische Kommission hatte kürzlich ein Update dieses Programms veröffentlicht. Im Rahmen der Programmmodifizierung liegt der NKS nun auch ein erster Entwurf des Cluster-2-Arbeitsprogramms 2025 vor, der Vorschläge für mögliche Themen enthält. Die Veranstaltung wird den aktuellen Stand dieser Arbeitsprogrammentwürfe erläutern und einen Überblick über die voraussichtlichen Themen bieten, die in den kommenden Ausschreibungen relevant sein könnten.
| Quelle/ Weitere Informationen |
|
|