| Fördernewsletter 02. August 2024 | Editorial
Liebe Abonnent*innen der Fördermittelliste,
Anfang Juli äußerte Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen einer Pressekonferenz zum Haushaltsentwurf für das kommende Jahr, dass dieser die richtigen Antworten auf aktuelle Fragen bereithalte. Als Prioritäten werden mehr Sicherheit im Inneren und Äußeren, gesellschaftlicher Zusammenhalt, steuerliche Entlastungen für Bürger*innen sowie Unternehmen, ambitionierter Klimaschutz und mehr wirtschaftliches Wachstum benannt.
Für den Bereich Kultur und Medien sind insgesamt 2,2 Milliarden Euro vorgesehen, was u.a. eine Weiterführung des Angebotes "KulturPass" erlauben würde.
Auch die für Bildung vorgesehenen Mittel steigen: der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sieht für 2025 etwa 22,3 Milliarden Euro vor. Damit soll u.a. das Startchancen-Programm ausgebaut, dem Anspruch von Bildungsgerechtigkeit stärker Rechnung getragen werden. Schließlich zeigen (inter)nationale Studien, dass Bildungserfolg in Deutschland noch immer maßgeblich durch soziale Herkunft (und nicht unbedingt individuelles Potenzial) bestimmt wird.
Öffentliche Bibliotheken können wichtige Akteur*innen bei der Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher sein: sollten Sie sich mit ihrer Einrichtung bspw. im Rahmen des Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ (Beginn der nächsten Ausschreibungsrunde: 01. September 2024) in diesem Bereich engagieren wollen, dann kontaktieren Sie uns gern.
Ihre EU- und Drittmittelberatung
Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb)
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
| Inhalt1. Veranstaltungsförderung der Anna Lindh Foundation 2. Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt erfolgreich bei „machen2024!“ 3. Verleihung Kinderbibliothekspreis und Lesezeichen 4. Förderung von Bibliotheken in ländlichen Räumen 5. Bekanntgabe der „Bibliotheken des Jahres 2024“ 6. Deutsche Beteiligung an EU-Forschungsrahmenprogrammen 7. Europäische Partnerschaft für widerstandsfähiges Kulturerbe 8. Start von Forum.EU 9. EU-Projekt zu Bildungsungleichheiten 10. EU-Förderung zugunsten von Demokratie 11. Politische Leitlinien der Europäischen Kommission (2024-2029) 12. Von national zu europäisch – Klimawandel ohne Grenzen 13. Culture4Climate – Konferenz zu Nachhaltigkeit im Kulturbereich 14. Stakeholder-Konferenz zum Europäischen Forschungsraum 15. Creative Europe Showcase | | | Veranstaltungsförderung der Anna Lindh Foundation | Die Anna Lindh Stiftung (Anna Lindh Foundation, ALF), benannt nach der im Jahr 2003 ermordeten schwedischen Außenministerin, fördert den interkulturellen Dialog zwischen der EU und den Mittelmeerländern. Sie ist ein Netzwerk der Netzwerke mit über 4 000 Mitgliedsorganisationen. In Deutschland wird der Zusammenschluss vom Goethe-Institut im Auftrag des Auswärtigen Amtes mit dem Ziel, interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und kulturell sowie politisch relevante Themen des Dialogs sichtbar zu machen, geleitet. Aktuell unterstützt die ALF Mitglieder des deutschen Netzwerks bei der Umsetzung von Veranstaltungen, die dem Stiftungszweck Rechnung tragen, sich ggf. in die bundesweite Reihe „Mittelmeer vor Ort“ integrieren lassen. Eine mögliche Förderung kann bis zu 1 000 Euro betragen; die Bewerbungsfrist endet am 16. August 2024.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt erfolgreich bei „machen2024!“ | Bereits zum fünften Mal konnte im Jahr 2024 auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, der Wettbewerb „machen!“ ausgelobt werden. Ziel von diesem ist es, Vereine, Netzwerke, Bürgerstiftungen und Bürgergenossenschaften in ländlichen Regionen Ostdeutschlands (bis 50 000 Einwohner*innen) mit Preisgeldern zwischen 2 500 und 10 000 Euro bei der Umsetzung von gemeinschaftsstiftende Projekten zu unterstützen. Mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Eisenhüttenstadt befindet sich in diesem Jahr auch eine Öffentliche Bibliothek unter den Gewinner*innen. Die Auszeichung soll dafür verwendet werden, die Bibliothek künftig als „dritten Ort“ neben Arbeit und Zuhause zu etablieren, einen Begegnungsraum zwischen den Generationen zu schaffen. Das innovative Raumkonzept umfasst dabei Makerspaces, Arbeitsbereiche, Gaming und ein Repaircafé, um Alt und Jung zusammenzubringen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Verleihung Kinderbibliothekspreis und Lesezeichen | Seit 2007 verleiht der Energieanbieter Bayernwerk Netz GmbH in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek bzw. der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen sowie dem Sankt Michaelsbund den mit 5 000 Euro dotierten Kinderbibliothekspreis für herausragendes Engagement in der Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Zu den diesjährigen Preisträger*innen zählen die Bibliothek Markt Stockstadt (Unterfranken, Landkreis Aschaffenburg), die Gemeindebücherei Winhöring (Oberbayern, Landkreis Altötting), die Stadtbücherei Baunach (Oberfranken, Landkreis Bamberg) sowie die Bücherei Wolframs-Eschenbach (Mittelfranken, Landkreis Ansbach); der Sonderpreis ging in diesem Jahr an die Gemeindebücherei Ergolding (Niederbayern, Landkreis Landshut). Zudem wurden 50 öffentliche Bibliotheken (Übersicht der Gewinner*innen) in kommunaler bzw. kirchlicher Trägerschaft für ihre Leseförderung-Aktivitäten mit dem Lesezeichen (jeweils 1 000 Euro) ausgezeichnet.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Förderung von Bibliotheken in ländlichen Räumen | Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) von 2020 bis 2023 Bibliotheken in kleinen Kommunen mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert, um sie als „Dritte Orte“ zu stärken. Basierend auf den in diesem Kontext gemachten Erfahrungen fordert der dbv in einem aktuellen Positionspapier u.a. investive Mittel für Modernisierungen, überjährige Förderprogramme für größere Projekte und eine gemeinsame kommunale Strategie für Bibliotheken. Mit dieser Positionierung zugunsten von Kultur und Bildung in ländlichen Räumen adressiert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. Verantwortliche in Politik und Verwaltung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Bekanntgabe der „Bibliotheken des Jahres 2024“ | Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung haben die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ in Nordhausen mit dem nationalen Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2024“ (20 000 Euro) und die Stadtbibliothek Alzenau mit dem Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2024“ (7 000 Euro) ausgezeichnet. Dieses Jahr lag der Schwerpunkt vieler Einreichungen auf der Bibliothek als Treffpunkt der Stadtgesellschaft. Die Jury würdigte die Stadtbibliothek „Rudolf Hagelstange“ in Nordhausen und die Stadtbibliothek Alzenau als vorbildliche Pioniere in diesem Bereich.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Deutsche Beteiligung an EU-Forschungsrahmenprogrammen | Mitte Juli 2024 veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Studie zur deutschen Beteiligung an den EU-Rahmenprogrammen und aktuellen Trends der europäischen Forschungsförderung. Basierend auf statistischen Auswertungen, einer Online-Befragung, Experteninterviews und einem Workshop geben JOANNEUM RESEARCH, das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Empfehlungen für das nächste EU-Rahmenprogramm. Die Studie untersucht u.a. die Inklusivität für Newcomer, den Zugang zu Netzwerken und kritisiert Maßnahmen für Widening-Länder hinsichtlich ihres nachhaltigen Kompetenzaufbaus.
| Quelle/ WeitereInformationen |
| | Europäische Partnerschaft für widerstandsfähiges Kulturerbe | Der Entwurf „Europäische Partnerschaft für ein resilientes Kulturerbe“ ist nun auf der Website der EU-Kommission einsehbar. Die Kooperation zielt darauf ab, Expert*innen aus Kulturerbe- und Klimaforschung zusammenzuführen, um innovative Lösungen, Bewertungssysteme, Risikomanagement-Modelle und Anpassungsstrategien zu entwickeln, die das kulturelle Erbe im Angesicht des Klimawandels bewahren. Sie soll einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Klimawandelfolgen auf die Gesellschaft leisten und das kulturelle Erbe für kommende Generationen sichern. Der Start der Partnerschaft ist für 2026 vorgesehen.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Start von Forum.EU | Das „Deutsche Forum für europäische Forschungs- und Innovationspolitik“ (Forum.EU) begann Mitte Juli seine Arbeit in einer konstituierenden Sitzung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Vertreter*innen aus Ressorts, Forschung und Industrie legten die konstituierenden Grundlagen für das Forum fest, traten dazu gemeinsam in Dialog. Im Fokus standen dabei zudem die kommende ERA Policy Agenda 2025–27 sowie der ERA Country Report 2023 Germany. Die nächste Sitzung wird im Dezember 2024 stattfinden.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Projekt zu Bildungsungleichheiten | Das Forschungsprojekt LINEup, gefördert durch Horizont Europa im Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“, zielt darauf ab, Bildungsungleichheiten zu verringern. Dazu werden Längsschnittdaten schulischer Bildung in ausgewählten mittel- und südeuropäischen Staaten erfasst, um eine neue Datenquelle für die bildungswissenschaftliche Forschung in Europa zu schaffen. Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 20. September 2024 in Karlsruhe statt und umfasst Vorträge und Diskussionen zur Längsschnittdatenerhebung im Bildungswesen. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt, zu dem auch das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe gehört, läuft bis Januar 2027.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | EU-Förderung zugunsten von Demokratie | Der Schutz von Demokratien und die Förderung ihrer Widerstandsfähigkeit sind zentrale Ziele der EU, wobei die kontinuierliche Bürgerbeteiligung essenziell ist. Die Initiative „Science for Democracy“, unterstützt von der European Research Executive Agency (REA) und anderen Agenturen, zeigt den entsprechenden Beitrag europäischer Forschung auf. Insbesondere Projekte aus dem zweiten Cluster „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ in Horizont Europa befassen sich mit Demokratieverständnis, Bürgerbeteiligung, gesellschaftlichen Ungleichheiten, Desinformation und Vertrauensbildung. Beispiele dafür sind das EU-Projekt INVOLVE, das die Beziehungen zwischen Demokratie und Ungleichheiten untersucht, und ReMeD, dass sich mit Demokratievertrauen und resilienten Medien befasst sowie den Zugang zu verlässlichen Informationen fördert.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Politische Leitlinien der Europäischen Kommission (2024-2029) | Die politischen Leitlinien der nächsten Europäischen Kommission wurden durch die am 18. Juli 2024 wiedergewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellt. Sie setzen zentrale Impulse für Forschung und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit und weitere Prioritäten der EU. Die Vorschläge umfassen u. a. die Einrichtung eines Europäischen KI-Forschungsrats, einen neuen Biotech-Rechtsakt, Initiativen zur Überwindung des Fachkräftemangels und zur Unterstützung junger Menschen, Stärkung von Forschungsausgaben und der Bürgerbeteiligung.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | | Von national zu europäisch – Klimawandel ohne Grenzen | In einer Onlineveranstaltung am 17. September 2024 von 15:00 bis 16:30 Uhr stellen die Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (KEM) sowie der Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit weiteren Vortragenden das aktuelle Portfolio nationaler Aktivitäten im Bereich der Klimaanpassung vor, zeigen Städten, Regionen oder Gemeinden sowie Forschungseinrichtungen auf, wie sie durch die Teilnahme an der Europäischen Mission „Anpassung an den Klimawandel“ nationale Themen und Probleme auf die europäische Ebene übertragen können.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Culture4Climate – Konferenz zu Nachhaltigkeit im Kulturbereich | Im Rahmen der Initiative Culture4Climate lädt die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am 17. und 18. September 2024 unter dem Motto „Kultur wirkt nachhaltig“ ins Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zum erfahrungs- und Gedankenaustausch ein. Bei der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zur Erreichung der nationalen und globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele im Fokus. Zudem soll diskutiert werden, welchen Beitrag Kulturorganisationen, Kulturschaffende, Verbände sowie die Kulturverwaltung und -politik perspektivisch zur Erreichung jener Zielsetzungen leisten können.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Stakeholder-Konferenz zum Europäischen Forschungsraum | Am 18. und 19. September 2024 lädt das EU-Projekt INSPIRING ERA zu einer Stakeholder-Konferenz zum Europäischen Forschungsraum (englisch: European Research Area, ERA) ein. Teilnehmende aus ganz Europa haben hier Gelegenheit, über die Treiber*innen von Forschung und Innovation zu diskutieren und so gemeinsam die Zukunft der ERA Policy Agenda zu gestalten. Die Konferenz findet als Hybridveranstaltung sowohl vor Ort in Brüssel als auch der Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme statt.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| | Creative Europe Showcase | In einer gemeinsamen Veranstaltung am 02. Oktober 2024, 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr wollen das Creative Europe Desk MEDIA Berlin-Brandenburg und des Creative Europe Desk KULTUR acht innovative Kulturprojekt vorstellen, die dank europäischer Fördergelder umgesetzt werden konnten. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, mit den jeweiligen Macher*innen ins Gespräch zu kommen, in Austausch mit ihnen zu treten und gemeinsam über die Zukunft der europäischen Kulturförderung zu diskutieren. Die Veranstaltung findet größtenteils auf Deutsch statt. Einzelne Präsentationen werden auf Englisch gehalten und nicht in deutsche Lautsprache übersetzt. Eine Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache aller Inhalte ist gewährleistet.
| Quelle/ Weitere Informationen |
| |
|