Der vbnw, der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Ziel die Position der Bibliotheken im Land zu stärken, die Weichen für die Entwicklung eines leistungsfähigen Bibliothekswesens zu stellen und so Rahmenbedingungen für eine lebendige Bibliothekslandschaft zu schaffen, in der Bibliotheken professionell und leistungsstark arbeiten können.
Der vbnw bezieht in der öffentlichen und politischen Meinungsbildung Stellung im Sinne der ihm angeschlossenen Bibliotheken und schafft Ihnen bei Entscheidungsträgern in Ministerien und Politik auf Landesebene Gehör. Er informiert politische Gremien und Öffentlichkeit über ihre Leistungen, Angebote, aber auch Bedürfnisse.
Wichtigste Mittel dafür sind die Verbandszeitschrift ProLibris, die Webseite und die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden bibliotheksrelevante Themen ausgewählten Landespolitikern beim "politischen Frühstück" im Landtag nahegebracht und regelmäßige persönliche Gespräche mit den Entscheidungsträgern geführt. Öffentlichkeitswirksam ist auch die "Nacht der Bibliotheken" als Gemeinschaftsaktion der NRW-Bibliotheken. Bei der Mitgliederversammlung kann jedes Mitglied zur Meinungsbildung beitragen.
Als wichtigstes Arbeitsmittel für die bibliothekarische Facharbeit und Fachdiskussion organisiert der Verband die Arbeitsgemeinschaften der verschiedenen Bibliothekssparten. Sieben AGs und eine Kommission arbeiten zurzeit an den Rahmenbedingungen für die künftige Entwicklung des Bibliothekswesens im Land.
Darüber hinaus sorgt der vbnw für die fachliche Information seiner Mitglieder, organisiert Fortbildungen und Fachveranstaltungen wie etwa den nordrhein-westfälischen Bibliothekstag. Der Verband organisiert die Besetzung der Prüfungskommission. Mit einer Kommission nimmt er Einfluss auf die bibliothekarische Aus- und Fortbildung.
Der vbnw wirkt als Landesverband des dbv auf die Fachdiskussion auf Bundesebene ein und unterhält aktive Beziehungen zu den Interessen- und Berufsverbänden des Bibliotheks- und Informationswesens.
Seine Mitglieder sind automatisch Mitglieder des Bundesverbands. Insgesamt vertritt er die Interessen von rund 350 Bibliotheken aller Größen, Sparten und Träger in Nordrhein-Westfalen. Hierzu zählen Öffentliche und Kirchliche Bibliotheken sowie Universitäts-, Fachhochschul- und Spezialbibliotheken. Im Verband vertreten sind darüber hinaus Fachstellen, die unter anderem kleine Bibliotheken unterschiedlicher Träger in ihrer Arbeit unterstützen.