Die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken (AGRB) fördert die Zusammenarbeit der Bibliotheken mit regionalen Aufgaben und vertritt ihre Interessen innerhalb und außerhalb des Deutschen Bibliothekswesens. Sie wurde 1958 in Fulda gegründet und ist seit 1985 Teil der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands, der die meisten Mitgliedsbibliotheken angehören. Einzelne Mitgliedsbibliotheken in kommunaler Trägerschaft gehören auch zu den Sektionen 1, 2, 3a und 3b.

Derzeit gehören der AG 57 Mitgliedsbibliotheken des Bibliotheksverbands an. Mit der AG verbunden sind außerdem Bibliotheken mit regionalbibliothekarischen Aufgaben aus dem deutschen Sprachraum und zweisprachigen Nachbarregionen.

Zu den Regionalbibliotheken zählen Bibliotheken, die aufgrund landesgesetzlicher Regelungen die in ihrem Land bzw. ihrem Landesteil erschienenen Werke in gedruckter Form sammeln, erschließen und bewahren – manchmal auch verbunden mit der Aufgabe, eine Universität oder Hochschule mit Literatur zu versorgen. Ebenfalls in der AG vertreten sind Bibliotheken, die aus historischen Stadt- und Landesbibliotheken hervorgegangen sind und als öffentliche wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungsbibliotheken bis heute die Literatur ihrer Region sammeln sowie weitere regionalbibliothekarische Aufgaben wahrnehmen.

Die Facharbeit der AGRB ist in derzeit drei Unterarbeitsgruppen organisiert: Digitalisierung, Pflicht und Regionalbibliographie.

Mitgliedsbibliotheken erhalten Informationen über das dbv-Intranet Intrakommuna und per E-Mail über das Infosystem des Bibliotheksverbands an die dort hinterlegte Mailadresse der Bibliothek. Darüber hinaus besteht für die an der Arbeit der AGRB Beteiligten die Möglichkeit, die von der SUB Hamburg gehostete Mailingliste zu abonnieren.

Die AGRB führt in der Regel pro Jahr zwei Tagungen durch, die neben der Mitgliederversammlung auch fachliche Vorträge und Veranstaltungen umfassen. Die Frühjahrstagung findet als Videokonferenz statt, die Herbsttagung in Präsenz.

Darüber hinaus beteiligt sich die AGRB mit Veranstaltungen an der BiblioCon und den Bibliothekskongressen.

Der Vorstand besteht aus drei Personen in leitender Funktion, die jeweils für 6 Jahre gewählt werden können (zunächst als stellvertretende Vorsitzende, dann als Vorsitzende und schließlich nochmals als stellvertretende Vorsitzende für jeweils 2 Jahre), einer Schriftführerin bzw. einem Schriftführer und den Leitungen der Unter-Arbeitsgemeinschaften.

  • Vorsitzende: Dr. Dorothea Sommer, Bayerische Staatsbibliothek
  • Stellvertretende Vorsitzende: Corinna Roeder, Landesbibliothek Oldenburg
  • Stellvertretender Vorsitzender: Prof. Robert Zepf, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
  • Schriftführer: Dr. Timo Kirschberger, Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Unterarbeitsgemeinschaft Digitalisierung

Die Digitalisierung und öffentliche Bereitstellung von schriftlichem Kulturgut zählt seit mehr als drei Jahrzehnten zu den zentralen Aufgaben der Regionalbibliotheken. Die 2021 gegründete UAG Digitalisierung dient der Vernetzung und dem inhaltlichen Austausch der Regionalbibliotheken zu Themen der Kulturgutdigitalisierung wie Urheberrecht, Texterkennung, Normdaten, Einbindung in überregionale Portale und Digital Humanities-Projekte. Andererseits unterstützt sie den Vorstand darin, das Thema Kulturgutdigitalisierung auf der strategischen Ebene weiterzuentwickeln und mit Blick auf Projekte Partner wie z. B. Deutsche Digitale Bibliothek, Bund und Länder zu adressieren.

  • Leitung: Anja Piller, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Stellvertretung: Sonja Grund, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Weitere Informationen zum Thema Kulturgutdigitalisierung finden Sie im Bibliotheksportal.

Unterarbeitsgemeinschaft Pflicht

In der UAG Pflicht sind die Pflichtexemplarbibliotheken aller deutschen Bundesländer sowie als Gast die Deutsche Nationalbibliothek vertreten. Sie trifft sich in der Regel einmal im Jahr in Präsenz und behandelt alle Aspekte der konventionellen sowie der elektronischen Pflichtablieferung, unter anderem die Weiterentwicklung der Pflichtexemplargesetze und der Sammelrichtlinien (konventionell und elektronisch). Sie berät die Optimierung der bestehenden technischen Lösungen für das Sammeln, Erschließen und Präsentieren von elektronischen Pflichtsammlungen sowie die Optimierung und Rationalisierung der Abgabeprozesse. Auch die Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek als der Pflichtexemplarbibliothek des Bundes wird kontinuierlich gepflegt.

Angegliedert sind der UAG Arbeitsgruppen, die die Aktivitäten der Mitglieder im Bereich der Archivierung von Websites bündelt (Interest Group Webarchivierung) und eine Arbeitsgruppe, die sich um eine bessere Koordinierung der Sammlung und Aufbereitung von kartographischen Daten bemüht (AG Amtspflicht Geodaten).

  • Leitung: Dr. Felix Geisler, Badische Landesbibliothek
  • Stellvertretung: Dr. Andrea Ammendola, Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Weitere Informationen zum Thema Pflichtexemplarsammlungen finden Sie im Bibliotheksportal.

Unterarbeitsgruppe Regionalbibliographie

Unterarbeitsgemeinschaft Regionalbibliographie

In der seit 1983 bestehenden UAG Regionalbibliographie sind die Redaktionen aller deutschen Landesbibliographien vertreten. Bei den jährlichen Tagungen sind auch die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Sorbischen Bibliographie, kleinerer Regionalbibliographien und die Vertreter aus den Nachbarländern (Österreich, Schweiz, Elsass) willkommen.

Die UAG Regionalbibliographie beteiligt sich daran, diese regionalbibliothekarische Kernaufgabe in gleichbleibender Qualität und Vollständigkeit zu gewährleisten, sie inhaltlich und methodisch zeitgemäß weiterzuentwickeln und die Bekanntheit durch die Vernetzung der regionalen Literaturdokumentationen voranzutreiben.

Ein Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL). Dort können unter einer einheitlichen Rechercheoberfläche alle Landesbibliographien gleichzeitig abgefragt werden.

Einige Landesbibliographien betreiben zusätzlich Personaldatenbanken mit biographischen Informationen, deren Aufbau und Weiterentwicklung ebenfalls im Fokus der Arbeitsgruppentätigkeit steht.

Die UAG Regionalbibliographie arbeitet eng mit der selbständigen AG Regionalportale zusammen, in der deutschsprachige Regionalportale aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zusammenarbeiten.

  • Leitung: Gritt Brosowski, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  • Stellvertretung: Martin Munke, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Weitere Informationen zum Thema Landesbibliographien finden Sie im Bibliotheksportal.

Mehr zum Thema auf dieser Seite

Den aktuellen Newsletter und weitere Publikationen der AG Regionalbibliotheken finden Sie auf der Seite "Publikationen". Auf der Seite "Veranstaltungen" werden Termine der AG bekanntgegeben und Veranstaltungen dokumentiert.

Vorstand der AG

Vorsitzende der AG Regionalbibliotheken der dbv-Sektion 4
Dr.Dorothea Sommer
Bayerische StaatsbibliothekStellvertretende Generaldirektorin
Ludwigstraße 16,80539München
Tel: 0 89 / 286 38 -2205E-Mail
Stellv. Vorsitzender der AG Regionalbibliotheken der dbv-Sektion 4
Prof.Robert Zepf
Staats- und Universitätsbibliothek - Hamburg Carl von OssietzkyDirektor
Von-Melle-Park 3,20146Hamburg
Tel: 040 / 42838 2211E-Mail
Mitglied des Vorstandes der AG Regionalbibliotheken der dbv-Sektion 4, Vorstandsmitglied Wissenschaftliche Bibliotheken des Landesverbandes Niedersachsen im dbv
Corinna Roeder
Landesbibliothek OldenburgDirektorin
Pferdemarkt 15,26121Oldenburg
Tel: 0441 / 50 50 18-11E-Mail
Mitglied des Vorstandes der AG Regionalbibliotheken der dbv-Sektion 4, Leiterin der UAG Regionalbibliographie
Gritt Brosowski
Landesbibliothek - Mecklenburg-VorpommernRegionalreferentin / Landesbibliographie / Information
Johannes-Stelling-Straße 29,19053Schwerin
Tel: 0385 / 588 792 - 22E-Mail
Mitglied des Vorstandes der AG Regionalbibliotheken der dbv-Sektion 4, Leiter der UAG Pflichtexemplare
Dr. Felix Geisler
Badische Landesbibliothek - BLBLeitung Bestandsaufbau
Erbprinzenstraße 15,76133Karlsruhe
Mitglied des Vorstandes der AG Regionalbibliotheken der dbv-Sektion 4
Dr. Timo Kirschberger
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt KasselStellv. Leitung der Abteilung Landesbibliothek
Diagonale 10,34127Kassel
Tel: 0561 - 804 7339E-Mail
Mitglied des Vorstandes der AG Regionalbibliotheken der dbv-Sektion 4, Leiterin der UAG Digitalisierung
Anja Piller
Universitäts- und Landesbibliothek - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / ULB Sachsen-Anhalt
August-Bebel-Straße 13,06108Halle (Saale)
Tel: E-Mail