Die UNESCO hat im Jahr 2000 den 21. März zum "Welttag der Poesie" ausgerufen. Der Welttag soll an den Stellenwert der Poesie, an die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern. Beispiele für Aktivitäten rund um den Welttag der Poesie sind Lesungen, Ausstellungen, Rezitationen lyrischer Werke in Radio und Fernsehen, Publikationen poetischer Werke oder die Vergabe von Poesie-Preisen.
Welttag der Poesie in Deutschland
Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission richtet das Haus der Poesie jährlich die zentrale Veranstaltung zum "Welttag der Poesie" in Deutschland aus. Lyriker*innen aus unterschiedlichen Ländern stellen dem deutschen Publikum dabei "Gedichte aus aller Welt" vor.
Anlässlich des ersten "Welttags der Poesie" wurde im Jahr 2000 die Website lyrikline.org eingerichtet. Die Internetplattform bringt die älteste literarische Kunstform, die Poesie, und das jüngste Kommunikationsmedium, das Internet, zusammen. Dort werden Gedichte im Originalton, Originaltext und in deutscher Übersetzung präsentiert.
Lyrik-Empfehlungen
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Internationale Jugendbibliothek, die Stiftung Lyrik Kabinett und das Haus für Poesie veröffentlichen jährlich im Rahmen der Leipziger Buchmesse eine Empfehlungsliste von Neuerscheinungen deutschsprachiger und ins Deutsche übersetzter Lyrikbände.
Die Liste der Empfehlungen soll jeweils zum Welttag der Poesie am 21.03. in möglichst vielen Zusammenhängen präsentiert werden. Der Deutsche Bibliotheksverband unterstützt dies gerne, indem er Bibliotheken dazu anregt, die prämierten Lyrikbände ab dem 21.03. z.B. für einen gewissen Zeitraum an einem ausgewählten Ort in der Bibliothek zu präsentieren. Buchhandlungen und Bibliotheken, die sich daran beteiligen, werden auf der Projekt-Website veröffentlicht und können Werbematerialien für Ihre Aktion bestellen.
Seit 2024 gibt es zudem jährlich Lyrikempfehlungen für Kinder mit einer Auswahl von elf Titeln, die sich an ein Lesepublikum zwischen drei und elf Jahren richten – und natürlich an Vorlesende allen Alters. Mit den Empfehlungen soll Lust an poetischen Sprachspielen vermittelt und so Spracherwerb und Lesekompetenz gefördert werden.
Träger
Träger des Projektes sind die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Internationale Jugendbibliothek, die Stiftung Lyrik Kabinett, das Haus für Poesie, der Deutscher Bibliotheksverband und der Deutsche Literaturfonds.