 |
Newsletter Nr. 219 |
Editorial
Am 24. und 25. März 2022 hat das Expertengremium für „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getagt. Bei der Sitzung wurden insgesamt 27 Programmpartner für die dritte Förderphase (2023-2027) vorgeschlagen, darunter auch der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der bereits seit 2013 Partner bei „Kultur macht stark“ ist. Wir freuen uns über die Nominierung und werden im Juni den finalen Antrag im BMBF einreichen.
Ihre Newsletter-Redaktion
|
Inhalt |
Barcamp „Medienbildung vernetzt“ | Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ lädt am 14. Juni 2022 zum Barcamp „Medienbildung vernetzt“ in die Zentralbibliothek Köln ein. Die Veranstaltung bietet ein offenes Forum für alle, die Interesse am Austausch und der Vernetzung zum Thema „Medienbildung in Bibliotheken“ haben. In den Barcamp-Sessions können in lockerer Atmosphäre eigene Themen vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Online-Seminar zu Desinformation und Fake News | Das Online-Seminar „Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek“ des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ blickt am 26. April 2022 auf die Ursachen und Folgen von Desinformation. Referentin Claudia Holzmann von der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken beleuchtet außerdem die Frage, wie Bibliotheken gegen Fake News aktiv werden können.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Aufzeichnung: Klimastrategien in Bibliotheken | Im ersten dbv-Online-Seminar der Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ am 30. März 2022 diskutierten Dr. Sebastian Brünger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes, und Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow, über die Entwicklung und Umsetzung von Klimastrategien in Bibliotheken. Der Mitschnitt des Seminars, die Präsentationen sowie weiterführende Links sind nun auf der dbv-Website verfügbar.
| Weitere Informationen |
|
Kindersoftwarepreis: Schnupper-TOMMI für kleine Bibliotheken | Der in diesem Jahr neu eingeführte Schnupper-TOMMI ist eine niedrigschwellige Möglichkeit für kleine Bibliotheken in ländlichen Räumen, sich beim Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI zu beteiligen. Beim Schnupper-TOMMI testet die Kinderjury nur in der Kategorie Apps. Dafür werden iPads benötigt. Der Testzeitraum ist September bis Oktober. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnahme ist im Pilotjahr begrenzt.
| Weitere Informationen |
|
Wettbewerb: Deutscher Lesepreis 2022 | Mit dem Deutschen Lesepreis zeichnen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung auch in diesem Jahr wieder innovative und bewährte Lesefördermaßnahmen aus. Der Preis wird in sechs Kategorien an Einrichtungen wie Bibliotheken, Einzelpersonen oder Projekte vergeben. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Digitales Symposium „Abgehängt?!“ | Am 21. Mai 2022 findet von 10:30 bis 13:30 Uhr das digitale Symposium „Abgehängt?! Bildungs- und Teilhabe-Chancen auf dem Prüfstand“ des Arbeitskreises für Jugendliteratur statt. Die Veranstaltung will ausloten, welchen Beitrag die Kinder- und Jugendliteratur und die verschiedenen Akteure der Leseförderung für mehr Bildungsgerechtigkeit leisten können.
| Weitere Informationen |
|
Preis für digitales Miteinander | Noch bis zum 18. April 2022 können sich u.a. Bibliotheken für den Preis für digitales Miteinander bewerben. Der Preis ist eine Auszeichnung der Initiative „Digital für alle“, die anlässlich des bundesweiten Digitaltags in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ vergeben wird. Insgesamt ist er mit 20.000 Euro dotiert.
| Weitere Informationen |
|
Online-Seminar: Bibliotheken brauchen Freunde! | Freundeskreise und Fördervereine können Bibliotheken mit finanziellem und ehrenamtlichem Engagement unterstützen und ihre Interessen gegenüber den Trägern und der Politik vertreten. Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) bietet am 18. Mai 2022 nun erstmals ein Online-Seminar an, in dem die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Praktiker*innen vermittelt werden.
| Weitere Informationen und Anmeldung |
|
Konferenz MetLib 2022 in Oslo | Die MetLib bietet eine jährliche Plattform für den Austausch Öffentlicher Bibliotheken in Großstädten mit über 400.000 Einwohner*innen. In diesem Jahr findet die Konferenz vom 18. bis 20. Mai in der Deichman Bjørvika Bibliothek in Oslo statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bibliotheken Stadtgesellschaften in Krisenzeiten unterstützen und zur Resilienz von Städten beitragen können. Eine Anmeldung ist bis zum 10. April 2022 möglich.
| Weitere Informationen |
|
Konferenz EBLIDA 2022 in Athen | Die 30. Jahreskonferenz des europäischen Bibliotheksverbandes EBLIDA wird vom 14. bis 16. Juni 2022 in Athen stattfinden. Das diesjährige Thema lautet: „Ready to take off, libraries commitment towards a sustainable, democratic and equitable society“. Bis zum 15. Mai 2022 ist eine Registrierung zum Frühbuchertarif möglich.
| Weitere Informationen |
|
Verlängerung der Einreichfrist für Kooperationsprojekte | Kooperationsprojekte innerhalb des europäischen Aktionsprogramms „Kreatives Europa Kultur“ unterstützen die intensive Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen aus verschiedenen am Programm teilnahmeberechtigten Ländern. Die Einreichfrist der diesjährigen Ausschreibung wurde auf den 5. Mai 2022 verlängert, um ukrainische Künstler*innen explizit zu einer Bewerbung zu ermutigen.
| Weitere Informationen |
|
Workshop zu DFG-Förderprogramm „OA Publikationskosten“ | Das bundesweite Informations- und Beratungsnetzwerk open-access.network lädt gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) interessierte Einrichtungen zu einem Praxisworkshop zum DFG-Programm „Open-Access-Publikationskostenzuschuss“ am 12. April 2022 ein. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei u.a. die Erhebung des Zahlen- und Datenmaterials sowie die organisatorische Umsetzung des Projekts in der eigenen Einrichtung.
| Weitere Informationen |
|
|