45 Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern beteiligten sich mit über 200 Veranstaltungen und Aktionen an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025.
Die landesweite Eröffnung des Aktionstages fand in der Stadtbibliothek Schwaan statt. Die geschäftsführende Vorsitzende des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Bibliotheksverband, Antje Theise, betonte in ihrer Eröffnungsrede die Bedeutung von Bibliotheken in Städten und Gemeinden. „Die Bibliotheken sind Orte, an denen Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, die in der Informationsgesellschaft dringend notwendig sind“, so Theise. „Außerdem leisten sie als Orte der Begegnung einen wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander“, sagte Antje Theise weiter.
Die Stadtbibliothek Schwaan im Campus der Generationen ist ein gutes Beispiel für einen attraktiven Begegnungsort, wie der stellvertretende Bürgermeister von Schwaan, Pierre Malorny, voller Stolz auf seine Einrichtung und die engagierten Kolleginnen sagte. Ganz im Sinne des Mottos des Aktionstages „Wissen.Teilen.Entdecken“ begeisterte der WDR-Wissenschaftsjournalist Joachim Hecker rund 150 Gäste in der Stadtbibliothek Schwaan mit seiner Wissenschaftsshow für Kinder.
Die Volksbanken Raiffeisenbanken unterstützten die „Nacht der Bibliotheken“ in Mecklenburg-Vorpommern, weil „sie als Genossenschaften für demokratische Grundrechte wie Mitbestimmung und Mitgestaltung stehen.“, sagte Cornelia Mai von der Volksbank Raiffeisenbank Mecklenburg.