Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative zur Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt, initiiert von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen e.V. und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSJ).

Der DitalPakt Alter hat sich dafür mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bundesländern zusammengeschlossen. Der Deutsche Bibliotheksverband ist seit 2024 Partner des DitalPakt Alter.

Gemeinsam setzen wir uns u.a. dafür ein, dass alle Menschen in Deutschland unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen, von ihrem Wohnort und ihrer Wohnform Zugang zu digitalen Medien und Alltagstechnologien haben.

Angesichts des demografischen Wandels und der zunehmenden Bedeutung digitaler Technologien im Alltag ist es zentral, älteren Menschen den Zugang zu digitalen Technologien und die Erwerbung entsprechender Kompetenzen zu ermöglichen. Bibliotheken als Orte des Wissens und der Begegnung eröffnen vielfältige Zugänge zur digitalen Welt. Sie unterstützen kostenfrei und niedrigschwellig beim Umgang mit digitalen Medien und Informationen, Geräten und Anwendungen. Damit ermöglichen sie digitale Teilhabe für alle Generationen.

Zudem eröffnen Bibliotheken neue Möglichkeiten der sozialen Teilhabe und des lebenslangen Lernens. So bieten sich älteren Engagierten in Bibliotheken eine Vielzahl von Möglichkeiten, um zum Beispiel als Lesepat*innen aktiv zu werden oder von den zahlreichen Services wie Smartphone-Sprechstunden, Einführungen in Datenbanken oder Workshops zum Umgang mit Computern, Internet und Tablets zu profitieren.

Im Rahmen des Partner-Netzwerks des DigitalPakt Alter fand am 20. Juni 2024 ein Online-Fachgespräch mit dem Schwerpunkt Stadtbibliotheken statt. Neben Inputs von den Hamburger Bücherhallen, dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) und der Stadtbibliothek Hilden, hat Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des dbv, über die Chancen für ältere Menschen in Stadtbibliotheken gesprochen.

Weitere Informationen unter www.digitalpakt-alter.de

 

Kommunenwettbewerb zur Stärkung digitaler Teilhabe älterer Menschen

Ab sofort können sich Kommunen mit innovativen Projekten zur digitalen Teilhabe älterer Menschen beim Kommunenwettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter bewerben. Vom Begegnungszentrum mit Computer- und Gaming-Ecke über die Smartphone-Schulungen der Nachbarschaftsinitiative bis zur barrierefreien App, die ältere Menschen regional miteinander verbindet: Gesucht sind spannende Projekte und Initiativen, die den Nutzen von Digitalisierung insbesondere für ältere Menschen erlebbar machen und das Thema auf die politische Agenda setzen.

Bis Ende Oktober 2024 können alle Kommunen ihre Bewerbung einreichen. Zehn Projekte werden am Ende ausgezeichnet. Das Preisgeld stellt die Commerzbank-Stiftung zur Verfügung. Alle Infos zum Kommunenwettbewerb finden Sie hier: www.digitalpakt-alter.de/wettbewerb