Online-Seminar des Programms "Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien"
Dass außerschulische kulturelle Bildungsangebote die Entwicklung von Kleinkindern vielfältig fördern, ist unbestritten. Kleinkinder sind neugierig, kommen wissbegierig auf die Welt und haben Freude an neuen, interessanten, spielerischen Angeboten. Doch wie setzt man eigene Ideen in konkrete Projekte der digitalen Leseförderung um? Wie findet man die richtigen Kooperationspartner, welche Formate eignen sich für die jüngste Zielgruppe von 3-5 Jahren, wie startet man mit der konkreten Projektplanung? Wie können sich die Projekte nachhaltig etablieren?
Das Online-Seminar vom 02.04.2025 hat den Fokus auf die Möglichkeiten der Förderung guter Projektangebote für Kinder ab 3 Jahren durch das vom BMBF-geförderte dbv-Förderprogramm „Gemeinsam Digital!“ gerichtet. Schwerpunkte waren die digitale Leseförderung und der kreativ-schöpferische Umgang mit digitalen Medien. Es wurden zwei Best-Practice-Impulse gegeben, die anschaulich und step-by-step Projektideen mit vielfältigen Elementen vorstellten. Anschließend bestand die Möglichkeit, sich mit den Impulsgeber*innen auszutauschen, Fragen zu stellen und mögliche erste Projektideen vorzustellen.
Programmablauf
10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Impulsgebenden, einführende Umfrage
10.15 Uhr
1. Impuls: Best-Practice-Projekt „Ich erzähle dir was! Geschichten erleben, gestalten und zum Leben erwecken“, Sonja Klann, Remigius Bücherei Borken, im Bündnis mit der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Franziskus und FABI Borken - Katholisches Bildungsforum Borken – Familienbildungsstätte
2. Impuls: Best-Practice-Projekt „Geschichten erleben, Welten entdecken“, Lukas Opheiden, Stadtbibliothek Minden im Bündnis mit dem Familienzentrum Kita Leonhardi und Bildungsplanung (Stadt Minden)
Anschließend Nachfragen und Austausch, Vorstellung eigener Projektideen
12.00 Uhr Ende des Online-Seminars